Ein Gesicht, dass aus mehreren unterschiedlichen Gesichtern zusammengeschnitte wurde.

Gender Health Gap

Das Gender Health Gap betrifft uns alle 

Das Fehlen einer geschlechtsspezifischen Forschung und Gesundheitsversorgung wird auch als „Gender Health Gap“ bezeichnet. Die Medizin und Gesundheitsforschung haben sich lange primär an männlichen Patienten orientiert. Bis heute fehlt es oft an einer differenzierten Betrachtung zwischen den Geschlechtern. Die daraus folgende Gleichbehandlung aller Menschen kann jedoch gravierende Folgen haben.

„Das Gender Health Gap und seine Folgen stellen eine reale Gesundheitsgefahr dar – vor allem für Frauen. Für uns als Private Krankenversicherung ist das ein inakzeptabler Zustand. Wir wollen deshalb Aufmerksamkeit auf diesen Missstand lenken und gleichzeitig einen Beitrag dazu leisten, dass sowohl Pharmaunternehmen und Ärzt:innen als auch Patient:innen ihr Bewusstsein dafür schärfen. Fehlerhafte Diagnosen und Behandlungen aufgrund des Geschlechts sind nicht nur eine Belastung für individuelle Patient:innen, sondern führen auch zu zusätzlichen Kosten für das gesamte Gesundheitssystem“, Thilo Schumacher, CEO AXA Deutschland.

Folgen für die Gesundheit

Die vorhandenen Unterschiede der Geschlechter haben einen großen Einfluss auf die Entstehung und den Verlauf von Erkrankungen, die Symptome, die optimale Dosierung von Medikamenten und die richtige Art der Behandlung. Vor allem Frauen erleben Benachteiligung aufgrund des sogenannten „Gender Health Gap“, also der fehlenden geschlechtsspezifischen medizinischen Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung. Auch bei Männern kann das „Gender Health Gap“ zu fehlerhaften Diagnosen und Behandlungen führen – insbesondere bei Krankheitsbildern, die als eher typisch für Frauen bezeichnet werden.

Illustration eines Mannes und einer Frau die durch eine Lücke in einer Brücke getrennt sind.

Nur 5%

... der weltweiten Ausgaben in medizinischer Forschung und Gesundheitsforschung werden allein für die weibliche Gesundheit aufgewendet.

55%

… der niedergelassenen Allgemeinmediziner:innen sind sich nicht sicher, ob sie bereits eine fehlerhafte Diagnose aufgrund des Geschlechts getroffen haben.

96%

… der Hausärzt:innen stimmen der Aussage zu, dass das Geschlecht bei der Behandlung eine Rolle spielt.

Kampagne: Eine Frau zu sein, sollte kein Risiko sein

Aktuelles & Termine

AXA ist Gesundheitspartner der Kölner Läufe in Kooperation mit der Sporthochschule Köln. Seid dabei und lauft mit im #TeamAXA unter dem Motto #closethegap. 

Ein Wald, durch den Sonnenstrahlen brechen.

Kölner Frühlingslauf am 23.März 2025

Der 12. Kölner Frühlingslauf führt durch den Stadtwald. Angeboten werden ein TopLauf für ambitionierte Läuferinnen und Läufer, ein FunRun für Jedermann und ein KidRun, der Lauf für Kinder.

Zwei kleine Affen auf einem Baumstamm

Lauf durch den Kölner Zoo am 11. Juli 2025

Die Strecke führt alle Läuferinnen und Läufer auf der großen Runde durch den Kölner Zoo. Es gibt einen Bambinilauf, einen Kidslauf, einen Toplauf und den großen Funlauf.

Mehrere Läufer mit einer Startnummer

Kölner Halbmarathon am 24. August 2025

Letztes Jahr waren die Startplätze schnell ausgebucht. Sichert euch also rechtzeitig einen Startplatz für das kommende Jahr beim 26. Kölner Halbmarathon durch die Domstadt.

Mehrere kleine Elche aus Holz mit jeweils einer Nikolausmütze.

28. Kölner Nikolauslauf am 7. Dezember 2025

Der Kölner Nikolauslauf findet traditionell im Dezember statt und bietet auch dieses Mal wieder einen TopLauf, KidRun und FunRun. 

Pressekontakt

 Ihre Ansprechpartnerin für Presseanfragen

Daniela BEHRENS

Studien (Mental Health Report, Future Risks Report)