Private Rentenversicherung Rentenlücke schließen und Lebensstandard sichern
Kostenlose und unverbindliche 30-minütige Altersvorsorgeberatung Individuelle Rentenlösung unter Einbezug von Alter, Einkommen und Zielen
Eine private Rentenversicherung oder auch Privatrente ist eine Versicherung, die Ihnen im Alter eine zusätzliche Einkommensquelle bietet.
Für Ihre private Altersvorsorge zahlen Sie während der Laufzeit bzw. der Ansparphase regelmäßig einen festen Betrag ein und im Gegenzug erhalten Sie als Versicherungsnehmer zum Rentenbeginn eine lebenslange monatliche Rente oder eine vereinbarte Auszahlungssumme zu einem bestimmten Zeitpunkt.
AXA bietet verschiedene Rentenversicherungsprodukte mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten an, um sicherzustellen, dass Ihre private Altersvorsorge optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Weitere ausführliche Informationen zu unseren Investmentlösungen sowie Factsheets mit Nachhaltigkeits-Infos finden Sie hier:
Nachhaltigkeit in der privaten Altersvorsorge bezieht sich auf die Integration von umweltfreundlichen, sozialverträglichen und ethischen Kriterien in die Geldanlage und Rentenplanung. Dies bedeutet, dass bei der Auswahl von Kapitalanlagen besondere Sorgfalt auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien (ESG-Kriterien) gelegt wird.
Diese Investitionen können beispielsweise erneuerbare Energien, Bildungsförderung oder ethische Arbeitspraktiken umfassen.
Ihre AXA Rentenversicherung bietet die Möglichkeit, Ihre Altersvorsorge nachhaltig zu gestalten. Bereits vor mehr als 10 Jahren hat die AXA damit begonnen, Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl von Kapitalanlagen für das Sicherungsvermögen und das Sondervermögen Plus zu berücksichtigen.
Seitdem wurden diese Kriterien kontinuierlich weiterentwickelt und sukzessive etabliert. Darüber hinaus haben Sie im Rahmen der freien Investmentanlage die Option, nachhaltige Investments zu wählen.
Denn die Kapitalanlagegesellschaften von AXA verfolgen eine eigene nachhaltige Anlagestrategie (ESG-Strategie), die einen Großteil des AXA-Portfolios verwaltet und somit zur Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten in Ihrer Altersvorsorge beiträgt.
Fonds mit ESG-Strategie berücksichtigen
Die ESG-Kriterien sind ein Bewertungssystem, das Unternehmen und deren Nachhaltigkeitsperformance bewertet. Nachhaltigkeit ist also kein reines Umweltthema, sondern umfasst auch den Umgang eines Unternehmens mit seinen Mitarbeitern, mit dem Thema Menschenrechte und die Grundsätze guter Unternehmensführung.
Unternehmen mit höheren ESG-Kriterien gelten als nachhaltiger, da sie umweltbewusste Praktiken, soziale Verantwortung und eine transparente Unternehmensführung fördern.
Um nachhaltige Finanzprodukte transparenter und vergleichbarer zu machen, hat die EU im März 2021 die sogenannte Offenlegungsverordnung erlassen. Sie klassifiziert Geldanlagen (z. B. Fonds) anhand ihres Nachhaltigkeitsgrades in drei Kategorien.
Unabhängig von der jeweiligen Einstufung muss für jedes Finanzprodukt offengelegt werden, ob und wie Nachhaltigkeitskriterien bei der Kapitalanlage berücksichtigt werden.
Nein, nachhaltige Investitionen bedeuten nicht zwangsläufig weniger Rendite.
In der Vergangenheit wurde oft angenommen, dass Nachhaltigkeit mit finanziellen Einbußen einhergeht, aber zunehmend zeigen Studien, wie bspw. der University of Oxford und der Harvard Business School, dass nachhaltige Unternehmen langfristig eine ähnliche oder sogar bessere finanzielle Performance erzielen können wie herkömmliche Unternehmen.
Die Integration von ESG-Kriterien kann dazu beitragen, Risiken zu reduzieren und langfristig stabile Renditen zu erzielen, während gleichzeitig positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt erzielt werden.
blau: MSCI World
rot: MSCI World SRI
MSCI World vs. MSCI World SRI seit 2007
Indexiert auf 100, Datenquelle Bloomberg & eigene Berechnung, Index in USD, Abruf am 29.07.2022
Die Basisinformationsblätter beinhalten wesentliche Informationen zu den einzelnen Anlageprodukten und geben einen Überblick über die Art des Produktes sowie das Risiko. Sie sollen zudem ein besseres Verständnis über die Kosten und möglichen Gewinne geben und einen Vergleich mit anderen Produkten ermöglichen.