
Hörgeräte, Vorsorge und mehr -
Hörgeräteversicherung mit Extras
Für ein einfaches Hörgerät sorgt Ihre gesetzliche Krankenversicherung. Doch wer gute Klangqualität, leistungsstarke Technik und ein unauffälliges Design bevorzugt, muss häufig mehrere hundert Euro zusätzlich zur Kassenleistung zahlen. Mit der privaten Hörgeräteversicherung können Sie sich einen Teil dieser Kosten erstatten lassen. So können Sie sparen, ohne auf bestmögliches Hören zu verzichten.
Warum die Hörgeräteversicherung sinnvoll ist
Verordnet Ihr HNO-Facharzt Ihnen ein Hörgerät, dann muss Ihre gesetzliche Krankenkasse Ihnen ein solches ermöglichen – ohne dass Sie etwas dazuzahlen. Sie können sich also darauf verlassen, dass Sie bei Schwerhörigkeit versorgt werden. Trotzdem gibt es gute Gründe, warum eine private Zusatzversicherung für Ihr Hörgerät sinnvoll sein kann.
Von der gesetzlichen Krankenkasse erhalten Sie meist einen pauschalen Betrag, der die Grundversorgung abdecken soll. Wenn Sie ein einziges Hörgerät benötigen, liegt dieser im Normalfall bei bis zu 784,94 Euro, wenn Sie zwei Geräte benötigen zwischen 1.000 und 1.500 Euro. Das reicht für einfache Hörhilfen, die das Sprachverstehen in einer ruhigen Hörsituation ermöglichen.
In Ihrem Alltagsleben gibt es aber sicher einige Situationen, in denen das nicht ausreicht und Sie mit einem höherwertigen Hörgerät mehr Lebensqualität genießen könnten. Ein solches Gerät kann je nach Modell und Funktionsumfang schnell vierstellige Kosten verursachen – also deutlich mehr als den Festbetrag der gesetzlichen Kasse. Und genau dann springt die private Hörgeräteversicherung ein.
Drei Gründe für ein höherwertiges Hörgerät:
1. Bessere Klangqualität
Nach einem Hörverlust erleben Sie Geräusche wie Sprache oder Musik anders als Menschen mit gesundem Gehör. Eine Hörhilfe sollte daher immer einen möglichst authentischen und natürlichen Klang erzeugen, den Sie als angenehm empfinden.
Und je nach Hersteller und Modell bestehen bei der Klangqualität teils erhebliche Unterschiede: Da höherwertige Geräte über bessere Verstärker verfügen, ermöglichen Sie auch ein sehr viel besseres Klangerleben. Dies ist beispielsweise dann besonders wichtig, wenn Sie Musik hören oder ins Theater gehen.
2. Unauffälliges Design
Nicht jeder möchte, dass der eigene Hörverlust für andere Menschen offen sichtbar ist. Generell sind Größe und Modellvariante eines Hörgeräts zwar vom Hörverlust abhängig, sodass Sie mit hohem Hörverlust meist ein größeres Gerät benötigen als mit geringem Hörverlust.
Dennoch sind die einfachen Kassenmodelle in der Regel größer als teurere Geräte. Zudem sind sie nur als Over-ear-Variante erhältlich und bieten eine reduzierte Design- und Farbauswahl. Wenn Ihr Hörgerät unauffällig sein soll, sind Sie mit einem Mittel- oder Oberklasse-Modell oder mit einem In-ear-Modell besser bedient.
3. Bessere Schallunterdrückung
Eine der größten Herausforderungen bei Schwerhörigkeit ist es, Sprache aus Nebengeräuschen herauszuhören und zu bestimmen, woher ein Geräusch stammt. Hörgeräte verfügen daher über eine Funktion, die den Schall unterdrücken kann.
Die Qualität dieser Schallunterdrückung kann je nach Gerät sehr unterschiedlich sein: Während einfache Hörgeräte auch nur mit einer einfachen Schallunterdrückung ausgestattet sind, verfügen höherwertige Modelle über eine besonders gute Schallunterdrückung, durch die Sie störende Nebengeräusche weniger wahrnehmen.
Dies ist zum Beispiel wichtig, wenn Sie in einer lauten Umgebung einem Gruppengespräch folgen möchten.
Für wen die Hörgeräteversicherung empfehlenswert ist
Wenn Sie bereits eine Hörschwäche haben oder sich Ihr Hörvermögen in den vergangenen Jahren verschlechtert hat, dann benötigen Sie wahrscheinlich bald ein neues Hörgerät. Auch für viele Menschen mit Tinnitus kann eine Hörhilfe sinnvoll sein und die negativen Folgen des Ohrgeräusches abmildern.
- Erwachsene mit Hörschwäche:
Insbesondere bei Erwachsenen mit hohem Hörverlust kann das Hörgerät über die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und das persönliche Wohlgefühl entscheiden. Denn ein hochwertiges Hörgerät ermöglicht Ihnen gutes Sprachverstehen, akustisch angenehmes Hören und mehr Auswahl beim Design. Damit Sie nicht auf den Kosten für Ihr Wunschgerät sitzen bleiben, erstattet Ihnen die private Hörgeräteversicherung anteilig die Kosten für Ihr neues Hörgerät. - Erwachsene mit Tinnitus:
Mehr als die Hälfte aller Tinnitus-Patienten hat neben dem dauerhaften Störgeräusch im Ohr auch eine Hörschädigung. Hörgeräte sind dann eine sinnvolle Therapie – denn sie gleichen den Hörverlust aus und sorgen dadurch für eine normale Geräuschwahrnehmung. Zusätzlich kann ein integrierter Noiser (ein kontinuierliches Geräusch, das leiser als der Tinnitus ist) für Ablenkung sorgen und den Leidensdruck reduzieren. Wenn Ihnen ein solches Tinnitus-Hörgerät vom Arzt verschrieben wird, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse einen pauschalen Betrag zwischen 500 und 700 Euro pro Gerät. Dabei reicht auch hier der Kassenzuschuss lediglich für eine einfache Hörhilfe aus. Wenn Sie sich ein höherwertiges oder kleineres Modell wünschen, sind Sie mit einer Zusatzversicherung für Ihr Hörgerät finanziell abgesichert - Kinder:
Störungen des Hörvermögens sollten möglichst frühzeitig erkannt werden, um schwerwiegende Konsequenzen wie eine verzögerte sprachliche Entwicklung zu vermeiden. Mithilfe eines Audiochecks kann der HNO-Arzt bereits in den ersten Lebensmonaten feststellen, ob eine Hörstörung besteht. Zu den Leistungen der Hörgeräteversicherung zählen daher auch Vorsorgeuntersuchungen wie der Audiocheck für Kinder
Unsere Hörgeräteversicherung bietet noch mehr
Die Hörgeräteversicherung von AXA bietet: Zusätzlich zu Zuschüssen für neue Hörgeräte und Reparaturen können Sie weitere ambulante Leistungen wie beispielsweise Zuschüsse für Vorsorgeuntersuchungen sowie Sehhilfen, Heilpraktiker-Behandlungen und mehr nutzen.
Das sollte eine gute Hörgeräteversicherung bieten
Zusatzversicherungen für Hörgeräte bieten häufig Zuschüsse für die Neuanschaffung eines Hörgeräts und für Reparaturen an, die sich aber in der Höhe der Leistungen und in den zeitlichen Abständen unterscheiden. Manche bieten zusätzlich Erstattungen für Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von Hörschäden an.
Achten Sie beim Vergleich von Hörgeräteversicherungen auf die folgenden Leistungen:
Die ganzheitliche Hörgeräteversicherung von AXA
Die Zusatzversicherung von AXA kann jedoch mehr als eine reine Hörgeräteversicherung: Neben den Kosten für Hörgeräte können Sie zum Beispiel auch die Kosten für Ihre Brille zurückerstatten lassen und viele weitere Leistungen für Ihre Gesundheit in Anspruch nehmen.
- Schon ab 12,00 Euro im Monat
- Bis zu 80 % für Hörgeräte
- Bis zu 100 % für Brillen und Kontaktlinsen
- Weitere Zuschüsse für Vorsorge, Heilpraktiker und mehr
- Einfach online abschließen
Die Hörgeräteversicherung von AXA im leistungsstarken Tarif MED Komfort
Mit der Zusatzversicherung von AXA können Sie sich achtzig Prozent Ihrer Kosten für Hörgeräte erstatten lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein neues Hörgerät kaufen oder Ihr altes Hörgerät reparieren lassen möchten – bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro innerhalb von fünf Jahren haben Sie die freie Wahl.
Diese Leistungen erhalten Sie zusätzlich zur Hörgeräteversicherung
Wichtige Informationen zur Hörgeräteversicherung
Für Sie ebenfalls interessant in unserem Ratgeber Krankenversicherung
Rechtliche Hinweise
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.