
Telematikinfrastruktur, elektronische Patientenakte, E-Rezept und mehr
Einfach und sicher – das digitale Gesundheitswesen der Zukunft
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist die Plattform für Gesundheitsanwendung in Deutschland. Ziel ist es, dass privat und gesetzlich versicherte Patient:innen in Deutschland von einer verbesserten medizinischen Versorgung profitieren können. Ob elektronisches Rezept, elektronische Patientenakte oder elektronische Rechnung - diese und viele andere digitale Anwendungen werden dazu beitragen.
Aktueller Hinweis
Bislang bieten wir noch keine digitalen Anwendungen über die Telematikinfrastruktur an. Wir arbeiten derzeit an der technischen Umsetzung und werden Sie an dieser Stelle informieren, sobald wir mit dem Angebot starten.
„Telematikinfrastruktur“ – was steckt eigentlich dahinter?
Die gematik trägt die Gesamtverantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI), die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen, seit 2020 ist der Verband der Privaten Krankenversicherung als Gesellschafter an der gematik beteiligt. Die entwickelten Anwendungen sollen für alle gesetzlich und privat Versicherten gleichermaßen zur Verfügung stehen.
Gut zu wissen: Informationen, die für Sie als Privatpatient:in jetzt schon relevant sein können.
Implantateregister Deutschland (IRD)
Gesundheitseinrichtungen wie Kliniken sind jetzt gesetzlich verpflichtet, bei Operationen mit Brustimplantaten sowie Endoprothesen für Hüfte und Knie die sogenannte Krankenversichertennummer (KVNR) an das Implantateregister Deutschland zu übermitteln.
Wenn bei Ihnen eine implantatbezogene Operation dieser Art geplant ist, benötigen Sie eine Krankenversichertennummer (KVNR). Diese können Sie über My AXA beantragen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an uns: gematik@axa.de
Krankenversichertennummer, GesundheitsID und Online Check-In
Elektronische Patientenakte (ePA)
Die ePA ist das zentrale Element der Telematikinfrastruktur (TI). Arztbriefe, Befunde, Medikationen und weitere wichtige Inhalte sind in der ePA App sicher gespeichert. Dank der ePA können sich Ärzt:innen schnell einen umfassenden Überblick über die Gesundheit ihrer Patient:innen verschaffen.
Die volle Hoheit über die Daten bleibt dabei stets bei den Patient:innen selbst, da sie entscheiden, welche Dokumente eingestellt und wem zur Einsicht freigegeben werden.
Im Laufe des ersten Halbjahres 2025 werden wir die ePA anbieten können. Sobald die ePA verfügbar ist, werden wir Sie über die Nutzungsmöglichkeiten auf AXA.de informieren.
Anders als bei der gesetzlichen Krankenkasse, wird bei der Privaten Krankenversicherung die ePA nicht automatisch angelegt. Sie kann nur dann angelegt werden, wenn eine sogenannte Krankenversichertennummer (KVNR) vorliegt.
Die KVNR ist eine zusätzliche Nummer und ersetzt nicht Ihre bisherige Kranken- und Pflegeversicherungsnummer. Sie dient der eindeutigen Identifikation, z.B. bei der Anlage einer ePA. Die KVNR kann nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung beantragt werden.
Ohne die KVNR können wir weder eine ePA für Sie anlegen, noch können wir einen Widerspruch gegen die ePA verarbeiten. Bitte haben Sie hierfür Verständnis. Wenn Sie keine ePA wünschen, brauchen Sie nichts weiter unternehmen. Solange Sie keine KVNR beantragen, werden wir keine ePA für Sie anlegen.
E-Rezept
Ärzt:innen werden Ihnen weiterhin das übliche Papierrezept ausstellen.
Organspende-Register
So bekommen Sie Ihre Krankenversichertenummer (KVNR)
Die KVNR ermöglicht den Zugang zu den digitalen Anwendungen der Telematikinfrastruktur, wie beispielsweise zum E-Rezept und zur elektronischen Patientenakte. Außerdem wird sie benötigt, wenn bei implantatbezogenen Operationen eine Meldung an das Implantateregister Deutschland erfolgen muss.
Allgemeine Fragen?
Schreiben Sie uns, wir kümmern uns um Ihr Anliegen.
Fragen zur KVNR-Beantragung in My AXA?
Nutzen Sie unsere Servicenummer:
Fragen und Antworten rund um die Telematikinfrastruktur und Ihre private Krankenversicherung von AXA
Ein großer Teil der aufgeführten Fragen und Antworten bezieht sich auf das derzeitige Angebot der digitalen Anwendungen für gesetzlich Krankenversicherte und ist entsprechend gekennzeichnet und verlinkt. So können Sie sich bereits einen ersten Eindruck von den digitalen Anwendungen verschaffen.
Zurzeit arbeiten wir an der technischen Umsetzung und den notwendigen Anpassungen für unsere Kund:innen mit einer privaten Krankenversicherung.
An dieser Stelle können Sie sich auch zukünftig über Fragen und Antworten informieren, die Inhalte werden laufend aktualisiert. [Zuletzt aktualisiert: 20.12.2022]
Telematikinfrastruktur und gematik
Digitale Anwendungen
Datenschutz und Datensicherheit
Es sind Fragen rund um Telematikinfrastruktur offengeblieben?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Für Sie ebenfalls interessant in unserem Ratgeber Krankenversicherung
Rechtliche Hinweise
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.