Home Gesundheit Vorsorge Zusatzversicherung
Eine Frau spricht mit einem Arzt

Vorsorge-Zusatzversicherung für eine gesunde Zukunft

Dass Vorbeugen besser ist als Heilen, weiß nicht nur der Volksmund schon lange. Viele Untersuchungen zur frühzeitigen Diagnose von Krankheiten werden daher auch von der gesetzlichen Krankenversicherung unterstützt. Normalerweise müssen Sie dafür aber ein bestimmtes Alter erreicht oder aus bestimmten Gründen ein erhöhtes Risiko haben. Wenn Ihnen das nicht ausreicht, weil Sie früher vorsorgen möchten oder weil Sie weitere sinnvolle Untersuchungen in Anspruch nehmen möchten, übernimmt die GKV diese Kosten nicht. Um in solchen Fällen nicht alles selbst zahlen zu müssen, benötigen Sie eine private Vorsorge-Versicherung.

Warum eine Vorsorge-Versicherung sinnvoll ist

Viele Krankheiten lassen sich sehr viel besser behandeln, wenn sie frühzeitig entdeckt werden. Oft können gesundheitliche Probleme durch präventive Maßnahmen sogar von Vornherein verhindert werden. So kann eine kurze Untersuchung oder eine einmalige Impfung dabei helfen, weitreichende Gesundheitsgefahren abzuwehren – und zwar in jedem Alter.

Die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen werden deshalb auch von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Dazu gehören insbesondere Untersuchungen zur Früherkennung von Krebserkrankungen, Impfungen sowie ausführliche Gesundheits-„Check-ups“ ab 35.

Das Angebot ist jedoch begrenzt: Die Untersuchungen können in der Regel nur ab einem bestimmten Alter und in bestimmten Intervallen wahrgenommen werden. Zudem werden teurere Alternativverfahren häufig nicht finanziert. Zum Beispiel wird zur Brustkrebs-Früherkennung bei Frauen ab fünfzig alle zwei Jahre eine Mammografie finanziert. 

Jüngere Frauen müssen die Untersuchung normalerweise selbst bezahlen – ebenso wie die strahlenfreien Alternativen Ultraschall oder MRT-Mammografie.

Ärztin spricht mit einem älteren Herren

Auch Impfungen abgesichert

Zudem gibt es Fälle, in denen weitere Vorsorgemaßnahmen sinnvoll sind. Dazu gehören beispielsweise zusätzliche Impfungen bei Auslandsreisen oder in der Grippezeit: Gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen Schutzimpfungen für private Urlaube generell nicht. 

Wenn Sie jedoch eine Fernreise planen, zum Beispiel nach Südostasien, Afrika oder Südamerika, sind Impfungen gegen Typhus, Hepatitis A und B sowie Cholera und andere Krankheiten dringend zu empfehlen. 

Grippe-Impfungen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen erst ab einem Alter von sechzig Jahren sowie für Risikogruppen, wie chronisch Kranke oder Mitarbeiter medizinischer Einrichtungen.

Eine Zusatzversicherung bezuschusst Vorsorgeuntersuchungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden. Auch zusätzliche Impfungen gehören zu den Leistungen. Denn sie helfen ebenfalls, bestimmten Krankheiten vorzubeugen. 

Mit der Versicherung können sie also vielfältige Möglichkeiten zur Vorbeugung und Früherkennung von Krankheiten nutzen. Sie lernen Ihre individuellen Risiken besser kennen, um dann gezielt etwas für Ihre Gesundheit zu tun.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Lassen Sie sich am besten über die jeweiligen Vor- und Nachteile aufklären und fragen Sie Ihren Arzt auch nach dem genauen Nutzen für Ihren konkreten Fall.

Ist die Vorsorge-Versicherung auch für Kinder sinnvoll?

In den ersten sechs Lebensjahren werden Kinder besonders gründlich durchgecheckt: Aufgeteilt auf insgesamt zehn Termine werden Organe, Skelett, Muskulatur, Stoffwechsel und Verhalten untersucht. Dabei sollen nicht nur Störungen erkannt, sondern zum Beispiel auch der jeweilige Entwicklungsstand des Kindes festgehalten werden. 

Diese sogenannten U-Untersuchungen werden von U1 bis U9, inkl. U7a, von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt. Für die Kleinsten wird im Bereich der Früherkennung und Vorsorge also Vieles getan.

Bei älteren Kindern und Jugendlichen sieht es bereits ein wenig anders aus. Zwar gibt es auch für sie spezielle Untersuchungen – U10, U11, J1 und J2 – doch nur für die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 kommt jede gesetzliche Krankenversicherung auf. 

Die anderen drei Untersuchungen werden zwar von Kinder- und Jugendärzten empfohlen, müssen häufig aber aus eigener Tasche gezahlt werden. Durch sie können zum Beispiel mögliche Verhaltens- oder Entwicklungsprobleme erkannt werden, die im Zusammenhang mit dem Schulbesuch auftreten.

Bei Jugendlichen steht das seelische und körperliche Wohlbefinden als beinahe erwachsene ebenso im Fokus wie körperliche Beschwerden mit Rücken oder Schilddrüse.

Eine Vorsorge-Zusatzversicherung kann also auch für Ihre Kinder sinnvoll sein: Sie können diese Untersuchungen wahrnehmen und die Kosten dafür zurückerstattet bekommen. Zudem können sie ganz nach Bedarf weitere spezielle Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch nehmen – wie zum Beispiel die Schielvorsorge, den Augen-Check und den Audio-Check.

Weil gesundheitliche Vorsorge so wichtig ist

Es gibt eine ganze Reihe von Vorsorgeuntersuchungen, die sinnvoll sind und dabei helfen, bestimmte Krankheiten und Gesundheitsstörungen frühzeitig zu erkennen oder gar zu verhindern. Aber welche Maßnahmen werden unter welchen Voraussetzungen von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen – und für welche benötigen Sie eine Zusatzversicherung?

Einige Vorsorgeuntersuchungen im Überblick

Gehen Sie zuerst zu Ihrem Hausarzt

Wenn Sie sich zu einer bestimmten Untersuchung genauer informieren möchten, gehen Sie am besten zu Ihrem Hausarzt. Er kennt Ihre individuelle Krankengeschichte und kann Sie an den richtigen Facharzt überweisen. Einige Untersuchungen führt der Allgemeinmediziner auch selbst durch.

Die Vorsorge-Versicherung von AXA im leistungsstarken Tarif MED Komfort

Mit der Zusatzversicherung von AXA können Sie sich achtzig Prozent der Kosten für Vorsorgemaßnahmen erstatten lassen, die von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden. 

Sie können Vorsorgeuntersuchungen zu jedem Zeitpunkt wahrnehmen – also auch wenn Sie den von der GKV vorgegebenen Zeitrahmen verpasst haben oder wenn Sie noch nicht das vorgegebene Alter erreicht haben.

Auch zusätzliche Untersuchungen und Impfungen sowie alternative Verfahren können Sie bezuschussen lassen. Schon ab 12 Euro monatlich können Sie bis zu 2.000 Euro innerhalb von zwei Jahren erstattet bekommen.

Ärztin misst Blutdruck bei einer jungen Patientin

Ambulante Zusatzversicherung von AXA für Vorsorgemaßnahmen

  • Schon ab 12 Euro im Monat
  • 80 % für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
  • Weitere Zuschüsse für Heilpraktiker, Sehhilfen, Hörgeräte und mehr

Verlassen Sie sich unter anderem auf Kostenerstattungen für:

Darüber hinaus erhalten Sie bei AXA viele weitere Leistungen für Ihre Gesundheit. Denn die Vorsorge-Versicherung ist ein Bestandteil des Tarifs MED Komfort (Start) unserer ganzheitlichen ambulanten Zusatzversicherung. Zu den Leistungen gehören zum Beispiel Kostenerstattungen für Diagnosen und Behandlungen beim Heilpraktiker, für Arzneimittel sowie für Brillen, Kontaktlinsen und Hörgeräte.

Gern beraten wir Sie zu allen Details der ambulanten Zusatzversicherung.

Diese Leistungen erhalten Sie bei AXA zusätzlich zur Vorsorge-Versicherung

Heilpraktiker und Naturheilverfahren

Die Kosten für ambulante Heilbehandlungen und Naturheilverfahren können Sie sich bis zu achtzig Prozent erstatten lassen. So ergänzen Sie Ihre Gesundheitsvorsorge um den ganzheitlichen Blick vom Heilpraktiker.

Ambulante Zusatzversicherung

Brillenversicherung

Wenn Sie eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen, werden von der Zusatzversicherung bis zu hundert Prozent Ihrer Kosten übernommen, solange diese einen Betrag von 300 Euro innerhalb von zwei Jahren nicht überschreiten.

Brillenversicherung

Hörgeräte

Ein hochwertiges Hörgerät hat seinen Preis. Achtzig Prozent Ihrer Kosten werden von der Zusatzversicherung daher bis zu 500 Euro innerhalb von fünf Jahren übernommen.

Hörgeräte

Wichtige Informationen zur Vorsorge-Zusatzversicherung

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.