Home Gesundheit PKV Beitragsentwicklung im Ruhestand
Senioren-Paar sitzt im Stadion

Private Krankenversicherung im Ruhestand Beitragsentwicklung

Wie entwickeln sich die Beiträge?

Sicherlich ist Ihnen die Aussage, dass die Beiträge für die private Krankenversicherung (PKV) im Alter explodieren und unbezahlbar werden, schon oft begegnet. Diese Behauptung ist aber viel zu pauschal. Der Punkt ist: Es gibt verschiedene Mechanismen, die den Beitrag im Alter entlasten.

Diese sind aber bei allen Versicherten unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel den aufgebauten Alterungsrückstellungen ab. Je später der Wechsel in die PKV erfolgte, desto kürzer ist die Zeit, in der die Alterungsrückstellungen aufgebaut werden können.

Wir können verstehen, dass Sie sich über die Entwicklung Ihrer Beiträge Gedanken machen. Verlässliche Prognosen über die Beitragsentwicklung der nächsten Jahre kann Ihnen niemand geben.

Warum steigen die Beiträge langfristig?

Egal ob gesetzlich oder privat versichert: Langfristig werden die Beiträge für die Krankenversicherung steigen. Das liegt im Wesentlichen an zwei  Faktoren:

  • Der medizinische Fortschritt ermöglicht immer bessere Behandlungsmöglichkeiten – auch für bislang nahezu unheilbare Erkrankungen.
  • Die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland steigt immer weiter an.

Gerade in den späten Lebensjahren werden die meisten Leistungen in Anspruch genommen.

Medizinischer Fortschritt - Arzt betrachtet Lungen-Hologramm
Infografik Alterungsrückstellung in der privaten Krankenversicherung

Bei der Kalkulation der Beiträge und den daraus resultierenden Alterungsrückstellungen legen die Unternehmen einen bestimmten Zinssatz zu Grunde, den Rechnungszins. Wenn am Kapitalmarkt eine Verzinsung oberhalb des Rechnungszinses erreicht wird, entstehen die sogenannten Überzinsen.

90 Prozent der Überzinsen werden für zusätzliche Beitragsentlastungen im Alter genutzt. 

Der überwiegende Teil davon wird den Alterungsrückstellungen der Versicherten des jeweiligen Unternehmens gutgeschrieben. Der geringere Anteil wird innerhalb von drei Jahren zur Beitragsentlastung der über 65-jährigen Versicherten eingesetzt.

Die verbleibenden 10 Prozent der Überzinsen werden den freien Unternehmensmitteln zugeführt.

Der Rechnungszins wird auch im Zuge möglicher Beitragsanpassungen überprüft und gegebenenfalls auch angepasst. Infolge der Niedrigzinsphase der letzten Jahre haben die Versicherer ihren kalkulierten Rechnungszins zuletzt senken müssen. Dies hat in der Vergangenheit zu stärkeren Beitragsanpassungen geführt.

Fragezeichen

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn mein Beitrag zu hoch sein sollte?

Grundsätzlich sollten ohnehin nicht der Beitrag das Argument für oder gegen die private Krankenversicherung sein, sondern die umfangreichen medizinischen Leistungen für Ihre Gesundheit.

Sollte Ihnen der Beitrag im Alter jedoch zu hoch sein – weil z.B. Ihre Einnahmen deutlich zurückgegangen sind – haben Sie einige Möglichkeiten, darauf zu reagieren. Diese sind aber in der Regel mit einer Leistungsreduzierung verbunden.