
Sinnvolle Kriterien beim Haftpflichtversicherungs-Vergleich
Im folgenden Artikel erfahren Kunden, welche Ansprüche sie an Ihre Haftpflichtversicherung stellen sollten und welche Vertragsbestandteile wichtig sind. Zudem verraten wir Ihnen, nach welchen Kriterien Sie Ihre Haftpflichtversicherung bewerten sollten und geben Tipps, wie Sie mit einem Haftpflichtversicherungs-Vergleich wirklich sparen können.
Was ist wichtig, wenn ich verschiedene private Haftpflichtversicherungen vergleiche?
Bevor Sie den Vergleich von Privathaftpflichtversicherungen angehen, sollten Sie als Kunde wissen, nach welchen Leistungsmerkmalen Sie Ihre Gegenüberstellung durchführen sollten. Achten Sie beim Vergleichen von Privathaftpflichtversicherungen vor allem auf die Versicherungssumme, Leistungsinhalte wie z. B. Forderungsausfall, Schlüsselverlust, Kündigungsfrist und Ausschlüsse.
Die Versicherungssumme genannt Deckungssumme bei Schadensregulierung als Versicherungsmerkmal
Die Versicherungssumme (auch Deckungssumme genannt) ist der Betrag, den Ihre Versicherungsgesellschaft im Schadensfall maximal zahlt und damit die Schadensersatzansprüche übernimmt. Damit ist sie das wichtigste Kriterium für Ihren Vergleich der Haftpflicht-Angebote.
Wenn Sie unterschiedliche Tarife der Haftpflichtversicherung einem Vergleich unterziehen und hinsichtlich der Versicherungsbedingungen prüfen, behalten Sie im Hinterkopf: Je höher die Abdeckung, desto besser ist Ihr Haftpflichtschutz. Aber warum?
Gerade Personenschäden können Haftungsansprüche in Millionenhöhe erreichen. Ist die Deckungssumme Ihrer Haftpflichtversicherung zu niedrig, müssen Sie mit Ihrem Privatvermögen für den Differenzbetrag aufkommen.
Vor allem der Haftpflichtversicherungs-Vergleich von älteren Verträgen zeigt, dass in den Vertragskonditionen oft nur eine Versicherungssumme von 5 Millionen Euro enthalten ist, was im Ernstfall nicht ausreicht. Finanztest empfiehlt mindestens 10 Mio. € Versicherungssumme.
Denn neben medizinischen Behandlungen übernimmt die Haftpflichtversicherung auch:
In diesem Kontext spielt auch der Schadensfall im Vergleich der Haftpflichtversicherung eine Rolle: Je nach Schaden können sich die Kosten in Milliarden Höhe ausdehnen. Summen, die Sie beim Schadenshergang häufig gar nicht erkennen können. In folgenden Schadenfällen sollten Sie hohe Summen absichern:
- Personenschäden: Durch Ihr Verschulden trägt eine andere Person einen körperlichen Schaden bzw. Verletzungen davon.
- Sachschäden: Wegen einer Unachtsamkeit, die Sie verursachen, geht eine Sache bzw. ein Gegenstand einer anderen Person kaputt.
- Vermögensschäden: Ein solcher Schaden entsteht, wenn durch Ihr Verschulden eine andere Person finanzielle Verluste erleidet.
Gut zu wissen: Eine höhere Deckungssumme hat meist nur geringe Auswirkungen auf Ihre Beiträge. Lassen Sie sich bei Ihrem Haftpflichtversicherungs-Vergleich gerne von unseren Experten beraten und überprüft Sie regelmäßig Ihre Versicherungssumme, besonders wenn sich Ihre persönliche Situation ändert.
Warum bei der Privathaftpflicht Pauschalbeträge bevorzugen?
Einige Tarifempfehlungen sehen für verschiedene Schadentypen unterschiedliche Summen vor. Das kann dazu führen, dass Personenschäden nicht ausreichend abgedeckt sind. Ein Vergleich der Haftpflichtversicherungen stellt sicher, dass Sie auf eine pauschale Deckungssumme für Personen- und Sachschäden zurückgreifen können, sodass der Schutz in allen Bereichen gleich hoch ist und keine Lücken entstehen.
Ihre private Haftpflichtversicherung im Vergleich: Die Selbstbeteiligung als Auswahlkriterium
Im Zuge der Rahmenbedingungen können Sie bei Vertragsabschluss selbst entscheiden, ob Sie eine Privathaftpflichtversicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung möchten.
- Die Selbstbeteiligung bei der Haftpflicht wird auch Selbstbehalt genannt.
- Als wesentlicher Bestandteil der Haftpflichtversicherung ist jener Betrag gemeint, den Sie als Versicherungsnehmer selbst zahlen müssen, wenn Sie einen Schaden verursachen, die in Ihrer Versicherung abgedeckt sind.
- Wenn Sie bei Ihrem Haftpflichtversicherungs-Vergleich zum Entschluss kommen, dass Sie bereit sind, im Schadensfall einen Selbstbehalt zu übernehmen, wird Ihr Beitrag günstiger.
Dazu ein Beispiel: Wählen Sie eine Selbstbeteiligung von 150 Euro, tragen Sie Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden bis zu dieser Höhe selbst.
Wird die Summe überschritten, kommt die Versicherung für den Rest auf, sodass Sie bei einem Schadensersatzanspruch von 5.000 Euro nur 150 Euro aus eigener Tasche gezahlt werden müssen.
Die Regelungen sehen klar vor, dass ohne Selbstbehalt alle Kosten erstattet werden, was hingegen auch zu Lasten höheren Beiträgen geht.
Es lohnt sich daher mit einem Vergleich der Haftpflichtversicherungs-Merkmale, abzuwägen, welcher Betrag im Schadenfall selbst übernommen werden kann oder soll.
Worauf achten beim Haftpflichtversicherungs-Vergleich: Die Kündigungsfristen
Die Kündigungsfrist bei der Privathaftpflicht beträgt meist drei Monate vor Vertragsende. Voraussetzung ist, dass die Laufzeit ein Jahr beträgt. Ohne Kündigung verlängert sich der Vertrag automatisch.
Wollen Sie flexibel bleiben, achten Sie beim Vergleich der Haftpflichtversicherungen auf möglichst kurze Kündigungsfristen. Legen Sie hingegen Wert auf Stabilität, rentieren sich längere Vertragslaufzeiten. Bei einem Dreijahresvertrag statt eines Einjahresvertrags lassen sich oft Kosten sparen.
Aber auch die Zahlungsweise beeinflusst die Konditionen einer Haftpflichtversicherung. Jahreszahlungen sind günstiger als vierteljährliche Zahlungen.
Die Privathaftpflichtversicherung von AXA
Der Tarifrechner gibt Ihnen einen Überblick über Leistungen, Tarife und Kosten.
Wie viele Versicherungen und Tarife kann man im Privathaftpflichtversicherungs-Rechner vergleichen?
Bevor Sie die Gegenüberstellung von Versicherungen angehen, ist für Sie als Beitragszahler wichtig zu wissen, wie Sie am besten vorgehen. Nutzen Sie für Ihren Haftpflichtversicherungs-Vergleich unseren Onlinerechner. Durch seine leichte Bedienbarkeit kann unser Rechner Ihnen den Vergleich Ihrer Haftpflichtversicherung orientiert an Ihren Bedürfnissen enorm erleichtern.
Tarifoptionen wie S, M und L unterscheiden sich im Leistungsumfang. Tarif S umfasst dabei die grundlegenden Leistungen, während Tarif L einen umfangreichen Schutz mitbringt. Dazu gehören ein tägliches Kündigungsrecht, eine Forderungsausfalldeckung und eine hohe Versicherungssumme. Mit Zusatzbausteinen, wie dem erweiterten Schutz bei Mietsachschäden, lässt sich Ihre Haftpflichtversicherung individuell anpassen.
Was ist wichtig, wenn man die verschiedenen Tarife einer Haftpflichtversicherung vergleicht?
Wenn Sie in einem Haftpflichtversicherungs-Vergleich die Tarife auf den Prüfstand stellen, achten Sie insbesondere auf die Erstattungen im Schadensfall. Behalten Sie im Blick, welche Leistungen für den Vergleich von Haftpflichtversicherungen relevant sind.
Die wichtigsten Konditionen der privaten Haftpflichtversicherung sind die weltweite Haftung bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden an Dritten und zeitgleich die Abwehr vor unberechtigten Forderungen. Mit entsprechenden Zusatzleistungen passen Sie Ihre Versicherungslösungen maßgeschneidert Ihren Lebensumständen an.
Überblick über die Zusatzbausteine der AXA-Haftpflichtversicherung
- Schlüsselverlust: Wenn Sie den Schlüssel zum Beispiel Ihres Arbeitgebers oder des Mietswohnhauses verlieren.
- Forderungsausfalldeckung: Diese Zusatzleistung deckt die Kosten ab, wenn der Schadenverursacher nicht in der Lage ist, den Schadensersatz zu zahlen.
- Deliktunfähige Kinder: Damit sind Ihre minderjährigen Kinder mitversichert, wenn sie einen Schaden verursacht und nicht haftbar gemacht werden können.
- Mietsachschäden: Im Fall von Schäden, die Sie in einer Mietwohnung oder Ferienwohnung verursachen.
- Gefälligkeitsschäden: Wenn Sie einen Schaden verursachen, während Sie einer anderen Person einen Gefallen tun, zum Beispiel als Umzugshelfer.
- Internetrisiken: Schütz vor den finanziellen Folgen von Schäden, die Sie versehentlich im Internet verursachen, unter anderem Urheberrechtsverletzungen.
- Drohnen: Bei Schäden, die Sie versehentlich mit einer Drohne verursachen, wie z.B. Kollisionen mit Gebäuden oder Personen.
- Ehrenamtliche Tätigkeiten: Für während der Ausübung einer ehrenamtlichen Tätigkeit verursachte Schäden an Dritten.
Achten Sie schon beim Vergleich einer Haftpflichtversicherung darauf, nur jene Zusatzleistungen einzuschließen, die für Sie wirklich relevant sind. Andernfalls entstehen unnötige Kosten, zum Beispiel, wenn eine deliktunfähige Person mitversichert ist, die gar nicht in Ihrem Haushalt lebt. Gerne beraten Sie die AXA-Spezialisten persönlich zu den wichtigsten Bestandteilen Ihrer persönlichen Haftpflichtversicherung.
Häufige Fragen zum Vergleich von Haftpflichtversicherungen
Wenn Sie Ihre Haftpflichtversicherung im Vergleich betrachten, ist es notwendig, dass Sie die wichtigsten Konditionen kennen und die Vertragsvereinbarungen bewerten. Neben den klassischen Bewertungskriterien finden Sie im Folgenden Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Weitere Artikel in unserem Ratgeber Haftpflichtversicherung
Rechtliche Hinweise
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.