Home Haftpflicht Hausrat Haftpflicht Unterschied
Mann trägt Karton und Stuhl durch eine Tür

Hausrat und Haftpflicht: Funktionen, Leistungen und Unterschiede der Policen im Vergleich

Ein Missgeschick im eigenen Haushalt, der Diebstahl von Wertgegenständen oder der Schaden, den Sie versehentlich verursachen: Es gibt viele Situationen, auf die wir keinen direkten Einfluss haben und wo doch Schaden entstehen kann. Für all diese Fälle gibt es Versicherungen. Konkret sind das die Hausratversicherung und die Privathaftpflichtversicherung. Doch wo genau liegt der Unterschied und warum sind beide Versicherungen für Sie eine sinnvolle Option?

Hausratversicherung: Schutz für das Eigentum im Haushalt

Die heimischen vier Wände sind nicht nur ein Ort des Rückzugs, sondern nicht selten auch ein Aufbewahrungsplatz wertvoller Besitztümer. Eine Hausratversicherung schützt Ihren gesamten Besitz zu Hause gegen Einbruchdiebstahl, Feuer, Blitz, Sturm und vieles mehr und das zum Neuwert.

Unterschied zur Haftpflicht: Was ist eine Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die den beweglichen Besitz in einem Haushalt betreffen – egal ob Sie als Versicherungsnehmer:in die Wohnung Ihr Eigentum nennen oder nur Mietende sind. Zu den versicherten Gegenständen zählen z.B.:

  • Möbel
  • Elektronikgeräte
  • Kleidung
  • Schmuck
  • Weitere Wertgegenstände

Abgedeckte Schäden und Risiken

Die Hausratversicherung erstreckt sich über eine Vielzahl von möglichen Schadensszenarien.

  • Einbruchdiebstahl: Schutz vor finanziellen Verlusten durch Einbruch in das eigene Zuhause und Diebstahl von (Wert-)Gegenständen.
  • Feuer: Abdeckung von Schäden, die durch Feuer, Rauch und Explosionen entstehen, sei es durch Kurzschluss, Brand oder andere Ursachen.
  • Leitungswasserschäden: Schutz vor Schäden durch austretendes Wasser, sei es durch Leitungsbruch und undichte Rohre.
  • Sturm und Hagel: Absicherung gegen Schäden, die durch Sturm (mind. Windstärke 8), Orkan und Hagel verursacht werden.
  • Vandalismus: Deckung von Schäden, die mutwillig durch Vandalismus oder böswillige Handlungen Dritter entstehen.
  • Elementarschäden: Je nach Versicherungsvereinbarung können Schäden durch Naturkatastrophen wie Erdbeben, Erdrutsche oder Überschwemmungen abgedeckt sein.
  • Glasbruch: Schutz vor Kosten für Reparaturen oder Ersatz von Glasscheiben, z.B. bei zerbrochenen Fenstern oder Ceranfeldern.
  • Außenversicherung: Unter Umständen ist Diebstahl von Wertgegenständen auch außerhalb des eigenen Hauses versichert, beispielsweise auf Reisen.

Kosten einer Hausratversicherung

Die Kosten für die Police einer Hausratversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Der Wohnungsgröße
  • Dem Wohnungsort
  • Dem Alter des Versicherungsnehmers
  • Der Versicherungssumme
  • Den individuellen Risikomerkmalen.

Um die genauen Kosten zu errechnen, sprechen Sie gerne mit den Expert:innen von AXA, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.

Wann zahlt die Hausratversicherung nicht?

Es gibt Fälle und Gegenstände, die nicht in einer Standard-Hausratversicherung abgedeckt sind, aber optional hinzugebucht werden können:

  • Fahrräder
  • Glasbrüche
  • Elementarschäden
  • Reiseschäden

Unterschiede zwischen Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung

Während die Hausratversicherung den beweglichen Besitz im Haus absichert, konzentriert sich die Gebäudeversicherung auf die Bausubstanz und fest verbundene Bestandteile des Hauses. Die Unterschiede liegen somit in den abgedeckten Risiken und Schäden sowie den versicherten Objekten.

Unterschied zu Hausrat: Haftpflicht bietet Schutz vor Schadensersatzansprüchen

Sie sind bei Freund:innen und verschütten versehentlich etwas Rotwein auf den Teppich oder Sie sind mit dem Rad an einem Unfall beteiligt. Solche Vorfälle lassen sich nicht immer vermeiden und schnell ist ein Schaden entstanden. Die Haftpflichtversicherung ist Ihre Absicherung, wenn Sie mit finanziellen Forderungen und Schadenersatzansprüchen konfrontiert sind.

Was ist eine Haftpflichtversicherung?

Der Unterschied zur Hausrat besteht bei der privaten Haftpflichtversicherung darin, dass Sie immer dann geschützt sind, wenn Sie bei Dritten Schäden verursachen und dadurch Kosten entstehen. Dabei geht es um Personenschäden genauso wie um Sachschäden oder Vermögensschäden. Die beschädigte Person hat einen Anspruch darauf, dass Sie für die entstanden Kosten (Reparaturen, den Ersatz von Gegenständen, medizinische Kosten usw.) aufkommen. Mit einer Haftpflichtversicherung sind Sie genau auf solch unvorhergesehene Fälle vorbereitet.

Deckungsumfang und Leistungen

Die Haftpflichtversicherung bietet eine breite Palette von Leistungen, darunter die Abwehr unbegründeter Ansprüche oder die Übernahme von berechtigten Schadenersatzforderungen. Sie deckt nicht nur die Kosten für die eigentliche Schadensregulierung ab, es sind auch eventuelle Anwaltskosten und Gerichtskosten mitversichert, die im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit entstehen können, wenn kein Verschulden vorliegt.

Haftpflichtversicherung ist nicht gleich Rechtsschutz

Damit ist aber keine Rechtsschutzversicherung gemeint. Es ist eher ein passiver Rechtsschutz, wenn Sie zu Unrecht mit Schadensersatzforderungen konfrontiert werden. In diesem Fall hat auch die Versicherung ein Interesse daran, für Klarheit zu sorgen.

Beitragshöhe einer Haftpflichtversicherung

Die Beitragshöhe einer Haftpflichtversicherung berücksichtigt verschiedene Aspekte, darunter:

  • Die Deckungssumme
  • Die individuelle Risikoeinschätzung
  • Wohnort und Alter
  • Mögliche Zusatzleistungen

Trotz aller Variablen ist eine Haftpflichtversicherung oft zu vergleichsweise geringen Kosten erhältlich.

Ausnahmen, in denen die Haftpflichtversicherung nicht zahlt

Es gibt bestimmte Ausnahmen, in denen die Haftpflichtversicherung nicht zahlen wird, wie beispielsweise bei vorsätzlicher Schadensverursachung oder wenn es um illegale Handlungen geht. Zudem können einige spezifische Risiken wie Schäden im Zusammenhang mit dem Betrieb von Fahrzeugen oder beruflichen Tätigkeiten zusätzliche Versicherungen erfordern.

Warum jede:r eine Haftpflicht haben sollte

Während die Hausratversicherung das eigene Eigentum im Haushalt absichert, schützt die Haftpflichtversicherung Sie, wenn Sie selbst Schäden bei anderen Personen verursachen:

  • Szenario 1: Wenn Sie also versehentlich den Fernseher eines Freundes beschädigen, greift die Haftpflicht.
  • Szenario 2: Beschädigt ein Bekannter Ihren Fernseher wiederum, greift dessen Haftpflicht.
  • Szenario 3: Wird Ihr eigener Fernseher gestohlen, ersetzt die Hausratversicherung den Schaden.

Die Unterschiede zwischen Hausratversicherung und Haftpflichtversicherung im direkten Vergleich

Aspekt
Hausratversicherung
Haftpflichtversicherung
Schutzziel
Schutz des eigenen Eigentums im Haushalt
Schutz vor finanziellen Ansprüchen Dritter bei selbst verursachtem Schaden
Abgedeckte Bereiche
Persönliche Gegenstände und Besitztümer
Schadensersatzansprüche bei Dritten
Beispielhafte Schäden
Einbruch, Feuer, Leitungswasserschäden, Vandalismus, Sturm/Hagel
Sachschäden, Personenschäden, Vermögensschäden
Deckungssumme
Meist individuell wählbar
Meist individuell wählbar
Beitragshöhe
Abhängig von Versicherungssumme, Ort usw.
Abhängig von Deckungsumfang, Risiken usw.
Schutz bei grober Fahrlässigkeit
Teilweise eingeschränkt
Ja, abgedeckt
Schutz bei vorsätzlichem Handeln
In der Regel nicht abgedeckt
In der Regel nicht abgedeckt
Notwendigkeit im Alltag
Absicherung von persönlichen Werten im Haushalt
Schutz vor finanziellen Risiken bei Unfällen und Missgeschicken

Haushaltsversicherung: Kombination aus Hausrat- und Haftpflichtschutz

Oftmals wird der Begriff Haushaltsversicherung als Synonym für die Hausratversicherung genutzt. Nicht selten ist damit aber auch eine Kombination aus Hausrat- und Haftpflichtversicherung gemeint – die perfekte Kombiversicherung für Ihren Schutz.

Buchen Sie als die Hausratversicherung und die Haftpflichtversicherung bei AXA und profitieren Sie von allen Vorteilen. So genießen Sie nicht nur Schutz für das persönliche Eigentum, sondern haben auch eine Absicherung, wenn Sie versehentlich Schaden verursachen.

Schutz vor unvorhergesehenen finanziellen Belastungen

Der Alltag ist geprägt von Unsicherheiten und unerwarteten Ereignissen. Hausrat- und Haftpflichtversicherungen bieten Ihnen ein Sicherheitsnetz, das Sie und Ihre Finanzen schützt. Sie verhindern so, dass eine unglückliche Wendung des Schicksals zu einer existenziellen Bedrohung wird. Dank der Versicherungen können Sie auch im Schadensfall ruhig schlafen und auf die Unterstützung Ihrer Versicherung vertrauen.

Für vollständigen Schutz nutzen Sie am besten sowohl die Hausrat- als auch die Haftpflichtversicherung. Damit vertrauen Sie auf eine umfassende Lösung für Ihre Sicherheitsbedürfnisse. Bei der Wahl der richtigen Versicherung ist es jedoch von großer Bedeutung, die eigene Lebenslage und das persönliche Risikoprofil zu berücksichtigen. Mit AXA haben Sie eine große Auswahl an Versicherungspaketen mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten.

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.