Home Haftpflicht Privathaftpflicht kündigen/wechseln
Junge Frau mit Brille sitzt entspannt auf einem Sofa. Sie trägt ein grau-weiß gestreiftes T-Shirt und liest aufmerksam ein Dokument.

Private Haftpflichtversicherung wechseln: So gehen Sie richtig vor

Die Privathaftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen und unverzichtbar. Für optimalen Schutz sollten Konditionen und Leistungen jedoch zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passen. Die private Haftpflichtversicherung zu wechseln oder die Bedingungen der Haftpflicht bei Ihrem Versicherungsanbieter zu ändern, kann sich daher lohnen.

Mit der passenden Privathaftpflichtversicherung auf der sicheren Seite

Der richtige Versicherungsschutz sollte Sie im alltäglichen Leben rundum schützen. Er sollte sowohl gängige Schäden in ausreichender Höhe abdecken als auch Ihre persönlichen Risiken berücksichtigen. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, die private Haftpflichtversicherung zu wechseln – entweder in einen anderen Tarif oder zu einem anderen Versicherer.

Gründe für einen Wechsel der privaten Haftpflichtversicherung

Bevor Sie als Versicherungsnehmer die private Haftpflichtversicherung wechseln, sollten Sie sich im Vorfeld genau ansehen, ob ein Tarif- bzw. ein Anbieterwechsel notwendig oder gar lukrativ ist. Ermitteln Sie im Rahmen der Umorientierung, warum Sie nach einer Alternative suchen und welche Kriterien bei einem Wechsel der privaten Haftpflichtversicherung wichtig sind:

  • Geringe Deckungssumme
  • Gestiegene Versicherungsbeiträge
  • Gegründete Familie durch Ehe und Kinder
  • Erwerb eines Eigenheims
  • Geplanter Auslandsaufenthalt

1. Die Deckungssumme ist zu niedrig

Zu den grundlegenden Voraussetzungen einer zuverlässigen Privathaftpflichtversicherung gehört eine ausreichend hohe Versicherungssumme oder Deckungssumme.

Dabei handelt es sich um den Betrag, bis zu dem Ihre Versicherung die Kosten Ihres Haftpflichtschadens übernimmt.

  • Wenn die Schadenersatzforderungen an Sie die Deckungssumme übersteigen, müssen Sie den restlichen Betrag aus eigener Tasche bezahlen.
  • Insbesondere wenn Sie versehentlich einen anderen Menschen verletzt haben, können Forderungen in Millionenhöhe auf Sie zukommen.
  • Deshalb ist eine Deckungssumme von mindestens fünf Millionen Euro empfehlenswert.
  • Liegt die Summe in Ihrem aktuellen Tarif darunter, sollten Sie Ihre private Haftpflichtversicherung wechseln.

AXA bietet Ihnen diese fünf Millionen Euro bereits im Tarif „S“ als Mindestsumme an. Im Tarif „M“ liegt die Versicherungssumme sogar bei 30 Millionen Euro und im Tarif „L“ sind Sie mit 60 Millionen Euro Deckungssumme gegen nahezu jedes erdenkliche Risiko abgesichert. 

2. Die Versicherungsbeiträge sind gestiegen

Ihr Versicherungsbetrag legt fest, wie hoch Ihr Versicherungsbeitrag ist und wann er fällig ist. Die Beitragshöhe ergibt sich zum einen aus dem Leistungsumfang, zum anderen aus individuellen Faktoren, wie beispielsweise auch bei einer Hausratversicherung oder Unfallversicherung. Hierbei gilt es, folgende Faktoren zu berücksichtigen:

  • Familienstand
  • Wohnort
  • Beruf
  • Vorschäden
  • Selbstbeteiligung
  • Zahlweise

Unter bestimmten Umständen dürfen die Versicherer diese Beiträge unabhängig von Ihren individuellen Voraussetzungen und den gebotenen Leistungen anheben – z. B. wenn Kostensteigerungen im Gesundheitswesen auch die allgemeinen Kosten für die Versicherer erhöhen.

Wenn sich Ihre Beiträge durch eine solche sogenannte Prämienangleichung erhöhen, können Sie als Policeinhaber Ihre Versicherung außerordentlich kündigen und auf Wunsch in eine günstigere private Haftpflichtversicherung wechseln.

Falls Sie aufgrund zu hoher Kosten erwägen, Ihre private Haftpflichtversicherung zu wechseln, sollten Sie die Leistungen des neuen Angebots nochmal genau prüfen. Wichtig ist, dass Ihre Haftpflicht Sie vor existenzbedrohenden Schäden schützt und Ihre individuellen Risiken abgedeckt sind.

Lassen Sie sich am besten zum Wechsel Ihrer Haftpflichtversicherung beraten. In einem Beratungsgespräch erfahren Sie, welcher Tarif wirklich zu Ihnen passt. So vermeiden Sie eine teure Überversicherung ebenso wie fehlenden Schutz im Schadensfall.

3. Sie haben eine Familie gegründet

Solange Sie alleinstehend und nur für sich selbst verantwortlich sind, reichen die günstigen Basistarife der privaten Haftpflichtversicherung in vielen Fällen aus. Das kann sich jedoch schnell ändern, sobald Sie mit einem festen Partner zusammenleben oder ein Kind haben.

Denn dann können Sie gemeinsam eine Privathaftpflicht für Paare bzw. Privathaftpflicht für Familien in Anspruch nehmen. Wenn Sie unter diesen Umständen Ihre private Haftpflicht wechseln, kann dies folgende Vorteile für Sie haben:

  • So sind nicht nur Sie, sondern auch Ihre Lieben mit nur einer einzigen Versicherung abgesichert.
  • Eine solche gemeinsame Versicherung ist in der Regel weitaus unkomplizierter und günstiger für Sie.
  • Wenn sich die Versicherungsnehmer untereinander schädigen, sind diese Schäden in der Privathaftpflicht aber nicht abgedeckt. 

4. Sie sind Hausbesitzer geworden

Sobald Sie eine Immobilie besitzen, tragen Sie auch die Verantwortung dafür. Ergibt sich im Zusammenhang mit Ihrem Haus oder auf Ihrem Grundstück ein Personen- oder Sachschaden, können Sie dafür haftbar gemacht werden.

Hierbei kann es sich beispielsweise um herabfallende Dachziegel oder fehlende Beleuchtung handeln. In jedem Fall muss sich der Schaden aus einem Mangel an Ihrer Immobilie ergeben.

Daher sollten Sie Ihr Wohneigentum ebenfalls mit einer geeigneten Privathaftpflicht absichern. Bei AXA können Sie beispielsweise einen speziellen Hausbesitzer-Baustein in allen Haftpflichtpaketen hinzubuchen. Bei dieser Absicherung sollten Sie als Vertragspartner bestimmte Punkte berücksichtigen:

  • Die Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Immobilie selbst bewohnen.
  • Wenn Sie Ihre Immobilie dagegen vermieten, können Sie den Haftpflichttarif "L" um den Vermieterbaustein ergänzen.
  • Letztlich tragen Sie auch die Verantwortung, wenn sich Ihr Eigenheim noch im Bauzustand befindet.

In der Privathaftpflichtversicherung von AXA sind Sie im Tarif „M“ und im Tarif „L“ bis 200.000 Euro Bausumme abgesichert.

Bei höheren Bausummen kann es für Sie sinnvoll sein, zusätzlich eine Bauherrenhaftpflicht abzuschließen.

5. Sie planen einen längeren Auslandsaufenthalt

Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum im Ausland aufhalten, benötigen Sie eine entsprechende Privathaftpflicht im Ausland. Dabei sind in der Regel die Region und die Dauer Ihres Auslandsaufenthalts entscheidend.

Wenn Sie in die private Haftpflichtversicherung von AXA wechseln wollen, profitieren Sie von diesen Leistungen:

  • Bei AXA sind Sie bereits im „S“-Tarif ein Jahr lang im weltweiten Ausland geschützt.
  • Tarif „M“ bietet Ihnen unbegrenzten Schutz in Europa und bis zu fünf Jahre Schutz weltweit.
  • Im „L“-Tarif sind Sie weltweit unbegrenzt versichert.

Im Ausland können außerdem einige Zusatzleistungen besonders nützlich sein. Hierzu gehört zum Beispiel die sogenannte Forderungsausfalldeckung. Diese schützt Sie auch, wenn ein anderer Menschen Ihnen Schaden zufügt, dieser aber selbst keine Versicherung und nicht genug Vermögen hat.

Weitere im Ausland wichtige Versicherungen sind darüber hinaus eine Rechtsschutzversicherung sowie eine Unfallversicherung.

Private Haftpflichtversicherung wechseln: So funktioniert‘s

Haben Sie Gründe und Kriterien definiert, weshalb Sie Ihre Privathaftpflichtversicherung wechseln wollen, sind die Gegebenheiten wichtig. Die folgenden Punkte geben Aufschluss darüber, unter welchen Konditionen ein Wechsel der privaten Haftpflichtversicherung möglich ist:

Sie sind Kunde von AXA und möchten Ihre private Haftpflichtversicherung wechseln

Wenn Sie bereits eine Police bei uns haben und Ihre private Haftpflichtversicherung wechseln möchten, geht das ganz einfach. Denn während die meisten Versicherungsunternehmen Ihnen Laufzeiten von 12 oder 24 Monaten anbieten, sind Sie mit unseren Online-Tarifen nicht unnötig gebunden.

Bei AXA können Sie Ihren Vertrag täglich aufkündigen und sind so sehr flexibel. Lassen Sie sich am besten persönlich beraten, wie Sie Ihre private Haftpflichtversicherung wechseln und welche Änderungen für Sie am lukrativsten sind.

Sie möchten von einem anderen Anbieter zu AXA wechseln

Sie sind mit Ihrer alten Versicherung nicht mehr zufrieden und möchten den Anbieter Ihrer privaten Haftpflichtversicherung wechseln? Ein sofortiger Wechsel zur Privathaftpflicht von AXA ist im Schadensfall, bei einer Beitragserhöhung oder am Ende der Vertragslaufzeit in der Regel problemlos möglich. Unser Online-Rechner gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die Versicherungsleistungen von AXA.

Wie vorgehen? Private Haftpflichtversicherung wechseln in 5 Schritten

Sie haben nun die Voraussetzungen geklärt, um Ihre Versicherung zur Privathaftpflicht zu wechseln. Erfahren Sie hier, wie Sie den Übergang in den neuen Tarif bzw. zum neuen Anbieter richtig durchführen.

Welche Unterlagen benötige ich für den Wechsel der privaten Haftpflichtversicherung?

Für den Wechsel der privaten Haftpflichtversicherung benötigen Sie nur wenige Unterlagen. Wichtig ist vor allem Ihre aktuelle Versicherungspolice, in der Sie zentrale Informationen wie den Vertragspartner, die Versicherungsnummer, den Leistungsumfang, die Beitragshöhe, das Versicherungsjahr sowie mögliche Fristen zur Vertragsbeendigung finden.

Diese Angaben helfen Ihnen, Angebote zu vergleichen und den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel festzulegen.

Das gilt es zu beachten, wenn Sie Ihre Haftpflichtversicherung wechseln

Ihre Haftpflichtversicherung soll Ihnen jederzeit optimale Absicherung bieten. Dementsprechend wichtig ist, dass der Übergang bei einem Versicherungswechsel reibungslos verläuft. Ganz gleich ob bei der gleichen Gesellschaft oder zwischen zwei unterschiedlichen Anbietern. Halten Sie sich an die folgenden Tipps, um Ihre Privathaftpflicht einfach und ohne Probleme zu wechseln.

Sorgen Sie dafür, dass Sie auch bei einem Wechsel lückenlos versichert sind!

Die Privathaftpflicht zählt zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Daher ist es wichtig, auf eine lückenlose Versicherung zu achten, wenn Sie Ihre private Haftpflichtversicherung wechseln!

Noch bevor Sie Ihre alte Privathaftpflicht kündigen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie danach weiterhin versichert sind. Denn Versicherungen können Sie aus verschiedenen Gründen auch ablehnen. Dazu zählen zum Beispiel ein hohes Schadenrisiko oder Schufa-Einträge.

Machen Sie sich nicht zu viele Gedanken über Ihre Schadenshistorie!

Apropos Schadenrisiko: Ihre Schadenshistorie spielt beim Wechsel der privaten Haftpflichtversicherung eine eher untergeordnete Rolle – hat aber dennoch eine gewisse Bedeutung. Die meisten Versicherungsunternehmen fragen beim Neuabschluss nach gemeldeten Schäden in der jüngeren Vergangenheit, um das Risiko besser einzuschätzen.

Ein häufiger Irrtum: Anders als bei der Kfz-Versicherung führt eine gemeldete Schadenshistorie in der Privathaftpflicht in der Regel nicht zu höheren Beiträgen.

Definieren Sie Kriterien, die für Sie bei einer Haftpflicht wichtig sind!

Beim Wechsel der privaten Haftpflichtversicherung lohnt sich ein genauer Blick auf verschiedene Kriterien: zum Beispiel den Leistungsumfang und optionale Zusatzleistungen, die Deckungssumme, die Beitragshöhe, Möglichkeiten zur flexiblen Anpassung, Vertragslaufzeit, Fristen zum Vertragsausstieg oder auch Kundenservice sowie Erreichbarkeit der Versicherungsgesellschaft.

Überlegen Sie, auf welche Aspekte Sie besonders Wert legen und berücksichtigen Sie diese bei der Wahl Ihrer neuen Privathaftpflichtversicherung.

Halten Sie sich an die Fristen Ihres bisherigen Versicherungsvertrags!

Lebensumstände können sich innerhalb kürzester Zeit ändern. Die Privathaftpflicht zu wechseln, geht dagegen nicht immer so schnell. Wann ein Wechsel möglich ist, hängt von der Vertragslaufzeit und der Frist zur Auflösung Ihrer aktuellen Police ab. Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit können Sie zum regulären Vertragsende ordentlich kündigen.

Halten Sie dabei unbedingt die vereinbarten Fristen ein – andernfalls verlängert sich der Versicherungsvertrag in vielen Fällen automatisch. Bei vielen Versicherern gilt zur Vertragsauflösung eine Frist von drei Monaten. Ihre individuelle Frist finden Sie in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen.

Häufige Fragen zum Thema Haftpflichtversicherung Wechseln

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.