![Feuerversicherung von AXA Mann bringt Feuermelder an Decke an](/site/axa-de/get/params_E-943276043/26272684/xfeuerversicherung-1920x540.png.pagespeed.ic.L89o4oDgZz.png)
Feuerversicherung – Wie Sie auf Feuerschäden vorbereitet sind
Ein Brand kann innerhalb weniger Minuten verheerende Schäden anrichten und immense Kosten verursachen. Natürlich lassen sich gewisse Sicherheitsvorkehrungen treffen, um ein ausbrechendes Feuer zu verhindern. Dennoch kommt es in Deutschland jährlich zu 200.000 Wohnungsbränden. Die Ursachen reichen von umgekippten Kerzen bis zu defekten Elektrogeräten. Umso wichtiger ist es, richtig versichert zu sein für den Fall der Fälle. Eine Feuerversicherung im eigentlichen Sinne lässt sich nicht abschließen, dennoch können Sie sich als Hausbesitzer, Mieter oder Eigentümergemeinschaft über andere Versicherungspakete ausreichend Schutz aufbauen.
Was ist eine Feuerversicherung?
Eine Feuerversicherung für Häuser und Gebäude gibt es im eigentlichen Sinne nicht. Sie ist kein eigenständiger Versicherungsvertrag, sondern Teil von umfassenderen Versicherungspaketen wie der Wohngebäudeversicherung oder der Hausratversicherung. Diese Versicherungen umfassen neben Feuerschäden auch weitere Risiken wie Leitungswasserschäden, Sturm- und Hagelschäden oder Einbruchdiebstahl. Bei der Feuerversicherung hängen die Kosten also maßgeblich von der tatsächlichen Versicherungsart ab.
Feuerversicherungen im Vergleich – Was deckt welche Versicherung ab?
Warum ist eine Feuerversicherung für Gebäude und Häuser wichtig und sinnvoll?
Ist eine Feuerversicherung Pflicht?
Nein, eine Feuerversicherung für Gebäude ist in Deutschland gesetzlich nicht vorgeschrieben, jedoch dringend empfohlen. Denn besonders für Hausbesitzer kann sie essenziell sein in Form einer Wohngebäudeversicherung, um im Falle eines Brandes vor existenzbedrohenden finanziellen Verlusten geschützt zu sein.
Präventive Maßnahmen um das Brandrisiko zu minimieren?
Um das Risiko eines Brandes zu minimieren und gleichzeitig die Sicherheit in Ihrem Zuhause zu erhöhen, sollten Sie in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung einige simple, aber wirkungsvolle Maßnahmen umsetzen:
- Rauchmelder installieren: In vielen Bundesländern sind Rauchmelder in Privathaushalten gesetzlich vorgeschrieben. Rauchmelder sollten in jedem Schlaf- und Kinderzimmer sowie in Fluren installiert werden, die als Fluchtweg dienen. Regelmäßige Überprüfung und Wartung der Rauchmelder sind wichtig, um deren Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
- Brandschutztüren einbauen: Brandschutztüren sind speziell dafür konzipiert, die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern. Sie sollten insbesondere in Kellern, Heizungsräumen und zwischen Wohn- und Garagenbereichen installiert werden. Stellen Sie sicher, dass die Türen nach DIN-Normen zertifiziert und regelmäßig gewartet sind.
- Feuerlöscher bereitstellen: ABC-Pulverlöscher sind vielseitig einsetzbar und für die meisten Brandklassen geeignet. Feuerlöscher sollten gut sichtbar und leicht zugänglich in der Küche, im Heizungsraum und in der Nähe von potenziellen Brandquellen platziert werden. Alle Haushaltsmitglieder sollten wissen, wie man einen Feuerlöscher richtig bedient.
- Feuerlöschdecken: Feuerlöschdecken sind besonders nützlich in der Küche, um kleine Brände schnell zu ersticken. Sie sollten leicht erreichbar aufbewahrt werden.
- Elektrische Anlagen überprüfen: Lassen Sie elektrische Installationen und Geräte regelmäßig von Fachpersonal überprüfen. Vermeiden Sie Überlastung von Steckdosen und Mehrfachsteckdosenleisten.
- Heizgeräte sicher betreiben: Heizgeräte und Schornsteine sollten regelmäßig gewartet werden. Halten Sie einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien ein.
- Sichere Lagerung von brennbaren Materialien: Brennbare Flüssigkeiten und Materialien sollten in sicheren Behältern und fern von Zündquellen aufbewahrt werden. Lagern Sie nur die notwendigen Mengen im Haus.
- Installation von Blitzableitern: In Gebieten mit hoher Blitzschlaggefahr sollten Blitzableiter installiert werden, um Brände durch Blitzeinschläge zu verhindern
Was ist im Schadensfall zu tun?
Wir helfen Ihnen in wenigen Schritten nach einem Feuerschaden