![Schlüsselverlust Ein Schlüssel liegt auf dem Asphalt](/site/axa-de/get/params_E936714537/26568563/xschluesselverlust.jpg.pagespeed.ic.fTrfBYyn2b.webp)
Sind Schlüsselverluste in der Hausratversicherung versicherbar?
Beim Verlust eines Wohnungsschlüssels kann die Hausratversicherung unter bestimmten Bedingungen helfen, insbesondere wenn eine Schließanlage betroffen ist. Es ist wichtig, zwischen Hausrat- und Haftpflichtversicherung zu unterscheiden, da je nach Situation eine der beiden Versicherungen für den Schaden aufkommen kann.
Wann zahlt die Hausratversicherung bei Schlüsselverlust?
Die Hausratversicherung greift in der Regel dann, wenn der Schlüssel durch einen versicherten Schadensfall verloren geht, wie zum Beispiel bei einem Einbruchdiebstahl oder Raub. In solchen Fällen übernimmt die Versicherung die Kosten für den Austausch von Schlössern, um sicherzustellen, dass sich der gestohlene Schlüssel nicht missbräuchlich verwenden lässt.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Hausratversicherung in den meisten Fällen nicht für die Kosten eines Schlüsseldienstes oder den Austausch von Schlössern aufkommt, wenn der Schlüssel einfach verloren gegangen ist.
Der bloße Verlust des Schlüssels ohne einen begleitenden versicherten Schaden führt normalerweise nicht zu einer Leistung der Hausratversicherung.
Wenn der verlorene Schlüssel zu einer Schließanlage gehört, bei der ein Austausch erforderlich ist, können die Kosten erheblich sein. Hier kommt möglicherweise eine private Haftpflichtversicherung ins Spiel, insbesondere wenn es sich um einen fremden Schlüssel handelt, zum Beispiel einen vom Vermieter überlassenen Wohnungsschlüssel.
Diese Versicherung kann die Kosten übernehmen, wenn der Verlust ordnungsgemäß gemeldet wird und keine Fahrlässigkeit vorliegt.
Hausratversicherung von AXA
Berechnen Sie hier direkt Ihren individuellen Tarif der Hausratversicherung.
Was fällt unter Schlüsselverlust?
Unter den Begriff „Schlüsselverlust“ fallen verschiedene Szenarien, bei denen ein Schlüssel abhandenkommt. Dazu gehören:
Jeder dieser Fälle kann unterschiedlich behandelt werden, was den Versicherungsschutz betrifft.
Was tun bei Schlüsselverlust?
Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, ist schnelles Handeln gefragt. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen sollten:
Schlüsselverlust im Eigenheim - wer zahlt?
Wenn Sie in Ihrem Eigenheim einen Schlüssel verlieren, hängt die Kostenübernahme stark davon ab, ob es sich um einen Schlüssel zu einer Schließanlage handelt oder nicht und ob der Verlust durch einen versicherten Schaden wie Diebstahl oder Einbruch entstanden ist.
Hausratversicherung oder private Haftpflichtversicherung - wer zahlt?
Die Frage, welche Versicherung im Fall eines Schlüsselverlustes zahlt, hängt stark von der Art des Schlüssels und den Umständen des Verlustes ab.
- Hausratversicherung: Die Hausratversicherung kommt in der Regel für den Verlust eines Schlüssels auf, wenn dieser durch einen versicherten Schadensfall wie Einbruchdiebstahl oder Raub abhandenkommt. In diesen Fällen übernimmt sie die Kosten für den Austausch der Schlösser oder Schließanlagen, um sicherzustellen, dass der gestohlene Schlüssel nicht missbräuchlich verwendet werden kann. Allerdings greift die Hausratversicherung nicht, wenn der Schlüssel schlichtweg verloren geht, ohne dass ein Schaden wie Einbruch oder Diebstahl vorliegt.
- Die private Haftpflichtversicherung übernimmt oft die Kosten, wenn ein fremder Schlüssel, wie beispielsweise der Schlüssel des Vermieters oder ein Büroschlüssel, verloren geht. Dies schließt auch die Kosten für den Austausch von Schließanlagen ein, wenn diese durch den Verlust gefährdet sind. Wichtig ist, dass der Verlust ordnungsgemäß gemeldet wird und keine Fahrlässigkeit im Spiel ist, da sonst der Versicherungsschutz gefährdet sein kann.
Eine spezielle Schlüsselversicherung gibt es in der Regel nicht, jedoch können bestimmte Policen der privaten Haftpflichtversicherung einen erweiterten Schutz für Schlüsselverlust bieten.
Wen muss man über den Schlüsselverlust informieren?
Wenn ein Schlüssel verloren geht, ist es wichtig, die richtigen Stellen schnellstmöglich zu informieren, um mögliche Risiken zu minimieren und den Versicherungsschutz zu gewährleisten. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen sollten:
Durch das schnelle und strukturierte Informieren der relevanten Parteien können Sie das Risiko eines Einbruchs minimieren und sicherstellen, dass Sie im Schadensfall abgesichert sind.
Weitere interessante Artikel in unserem Ratgeber Haus & Wohnung
Rechtliche Hinweise
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.