Home Haus & Wohnung Wärmepumpe-Diebstahl
Sichtschützendes Haustor

So schützen Sie sich vor Wärmepumpen-Diebstahl

Wärmepumpen sind ein Schlüssel zur Energiewende. Sie nutzen erneuerbare Energien und reduzieren die CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen. Durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG), das klimafreundlichere Technologien fördert, boomt auch die Nachfrage nach Wärmepumpen: Vor allem umweltbewusste Hauseigentümer entscheiden sich für eine Wärmepumpenanlage, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und staatliche Förderungen zu erhalten.

Allerdings sind Wärmepumpen aufgrund ihres Wertes auch für Diebe attraktiv geworden. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Wärmepumpe gegen Diebstahl schützen, um im Fall der Fälle einen zuverlässigen Ansprechpartner an Ihrer Seite zu haben. Denn so übernimmt die Versicherung im Schadensfall den finanziellen Verlust.

Wärmepumpen-Diebstahl: Was sagt die Statistik?

Obwohl es noch keine offiziellen Daten zu Diebstählen von Wärmepumpen gibt, nehmen die Meldungen bei der Polizei zu. Auch in den Medien häufen sich Berichte über Geräte, die vor dem Haus oder von der Baustelle entwendet werden.

In ländlichen oder stark bewaldeten Gegenden oder bei alleinstehenden Häusern und abgelegenen Gebäuden können die Diebe oft unbemerkt vorgehen. Diese Orte sind weniger geschäftig und es gibt eventuell geringere Sicherheitsvorkehrungen. Eine Sicherung der Wärmepumpe gegen Diebstahl ist auch dann wichtig, wenn Häuser über längere Zeit nicht bewohnt sind und die Anlage leicht erreichbar ist.
 
Das bedeutet für Sie: Gerade wenn Zugänge zu Ihrem Haus und Garten offen sind, sollten Sie bei Ihrer Wärmepumpe über einen Diebstahlschutz nachdenken.

Wärmepumpen als neues Ziel bei Diebstählen

Besonders häufig wird die Außeneinheit von Luft-Wasser-Wärmepumpen gestohlen.

Da diese Einheit zugänglicher, leichter zu transportieren und oft wertvoller ist als die Inneneinheit, ist sie ein bevorzugtes Ziel für Diebe. Am häufigsten schlagen die Täter zu, wenn das Gerät noch nicht fest montiert ist, beispielsweise auf einer ungesicherten Baustelle. Aber auch fest installierte Wärmepumpen können demontiert und gestohlen werden.
 
Für die Hauseigentümer sind die Kosten für den Ersatz von Wärmepumpen sowie mögliche Reparaturarbeiten an Gebäuden enorm. Je nach Modell und Leistung können die Anschaffungskosten für Wärmepumpen oft mehrere tausend bis zu zehntausend Euro betragen. Angesichts dessen sollten Sie als Hauseigentümer prüfen, ob Ihre Versicherungen entsprechende Risiken einschließen, um im Falle eines Diebstahls finanziell abgesichert zu sein.

Wie kann man einen Wärmepumpen-Diebstahl verhindern?

Wärmepumpen werden am häufigsten von Baustellen gestohlen; die Absicherung gegen eine Entwendung ist hier besonders wichtig. Lassen Sie die neue Wärmepumpe deshalb nicht unbeaufsichtigt im Freien stehen. Ist die Anlage erstmal montiert, muss man einen Diebstahl weniger befürchten.

Wenn Sie schon in Ihrem Haus wohnen, sollten Sie bei Ihrem Gebäudeversicherer nachfragen, ob Ihre fest verbaute Wärmepumpe mitversichert ist.

Zur Sicherheit sollten Sie Ihre Wärmepumpe immer mit verschiedenen Maßnahmen gegen Diebstahl sichern:

  • Wählen Sie einen Aufstellort, der nur schwer zugänglich ist. Sie können Ihr Heizsystem zum Beispiel auch auf der Dachterrasse, auf dem Flachdach oder an der Hausrückwand platzieren.
  • Der Standort der Wärmepumpe sollte außerdem von Weitem nicht einsehbar sein. Das erreichen Sie mit einem Sichtschutz wie Zäune oder Sträucher. Auch in einem Gartenhaus mit Vorhängeschloss ist die Wärmepumpe verborgen.
  • Eine Wärmepumpen-Verkleidung verhindert den Zugriff auf die Anlage durch unbefugte Personen.
  • Verschrauben Sie Ihre Wärmepumpe mit diebstahlhemmenden Schrauben oder Abreißmuttern, die sich nur mithilfe von Spezialwerkzeug lösen lassen.
  • Verschweißen Sie die Verschraubung Ihres Heizsystems an das Fundament.
  • Sorgen Sie mit einem Bewegungsmelder für ausreichende Beleuchtung und bringen Sie Überwachungskameras sichtbar an. Das schreckt Diebe ab.
  • Sichern Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Alarmanlage.
  • Nutzen Sie Tracking-Funktionen, falls das Gerät doch gestohlen werden sollte: Mit einer Seriennummer oder einem GPS-Tracker kann Ihre Wärmepumpe dann nachverfolgt werden.

Welche Versicherung ist für meine Wärmepumpe geeignet?

Die Beantwortung dieser Frage hängt davon ab, ob das Haus bereits bewohnt ist oder sich noch im Rohbauzustand befindet. Erst bei bereits bewohnten Häusern ist zum Beispiel die Gebäudeversicherung für Wärmepumpen-Diebstähle zuständig.

Wann ist ein Diebstahl der Wärmepumpe in der Wohngebäudeversicherung abgedeckt?

Alle Immobilieneigentümer sollten eine Wohngebäudeversicherung besitzen. Diese ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber unerlässlich. Sobald Sie in Ihre eigenen vier Wände eingezogen sind, schützt Sie eine Wohngebäudeversicherung vor den finanziellen Folgen der drei typischen Gefahren Feuer, Leitungswasser sowie Sturm und Hagel. Dazu kommt der wichtige Elementarschadenschutz, der Sie z. B. gegen Naturereignisse wie Überschwemmungen durch Starkregen absichert.

Diebstahl fällt nicht immer unter die typischen Fälle der Gebäudeversicherung. Das bedeutet, dass nicht alle Policen jede Wärmepumpe hiergegen automatisch  mitversichern. Der Grund dafür ist, dass das Gerät sich nicht im Haus, sondern beispielsweise im Vorgarten befindet. Beachten Sie auch, dass sie erst dann über die Wohngebäudeversicherung versichert ist, wenn sie fest montiert ist.

Bei Diebstahl Ihrer Wärmepumpe: Versicherungsschutz von AXA

Die Gebäudeversicherung von AXA schützt Sie vor finanziellen Schäden an Ihrem Gebäude durch Feuer, Blitzschlag, Rohrbruch, Leitungswasser, Sturm und Hagel. Und mit der Zusatzleistung „Erneuerbare Energien können Sie den Versicherungsschutz auf Ihre Wärmepumpenanlage erweitern. Damit sind Sie rundum gegen Sachschäden, Zerstörung, Beschädigung, Diebstahl und ergänzende technische Gefahren wie Material- und Bedienungsfehler abgesichert.

Wärmepumpenversicherung: Tipps zur optimalen Absicherung

Versicherungsschutz für Wärmepumpen: Worauf Sie achten sollten

Im Falle eines Diebstahls oder einer Beschädigung einer Wärmepumpe bleiben die meisten Betroffenen ohne Versicherungsschutz auf den Kosten sitzen. Daher ist es äußerst wichtig, den eigenen Versicherungsschutz spätestens beim Einbau einer Wärmepumpe zu überprüfen und diese gegebenenfalls in die Versicherungspolice aufzunehmen.

Wärmepumpe vor Fertigstellung des Gebäudes absichern

Schützen Sie Ihre Wärmepumpe unbedingt bereits während der Bauphase vor Diebstahl. In dieser Zeit benötigt die Wärmepumpe einen speziellen Versicherungsschutz, da die Wohngebäudeversicherung noch nicht greift. Auch Bauleistungsversicherungen decken möglicherweise den Diebstahl von Wärmepumpen nicht ab. Das gilt vor allem, wenn diese noch nicht angeschlossen sind. Sprechen Sie mit Ihrem Versicherer, um die Wärmepumpe ggf. in die Abdeckung aufnehmen zu lassen. Denken Sie auch daran, dass Verschleiß sowie vorsätzliche Beschädigungen durch den Versicherungsnehmer an der Wärmepumpe grundsätzlich nicht abgedeckt sind.

Ist eine Wärmepumpen-Diebstahl-Versicherung in der Hausratversicherung enthalten?

Eine Hausratversicherung schützt Ihren gesamten Besitz, wie Möbel, Elektronik, Kleidung und Schmuck, und zwar gegen Einbruchdiebstahl, Feuer, Blitz, Sturm, Schäden durch Hagel oder Leitungswasser. Zusätzlich sind Ihre Gegenstände auch bei Raub oder Vandalismus abgedeckt. Eine Wärmepumpe gilt aber nicht als Einrichtungsgegenstand. Deshalb sind gestohlene oder beschädigte Geräte nicht durch die Hausratversicherung abgedeckt, da diese in der Regel nur bewegliche Gegenstände des Haushalts versichert.

Rechtliche Hinweise

Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.