![Wasserschadenversicherung Mann tauscht einen Wasserhahn in der Küche aus](/site/axa-de/get/params_E-879532967/26547763/xwasserschadenversicherung.jpg.pagespeed.ic.44_B3T5Llh.webp)
Wasserschaden in Haus oder Mietwohnung: Welche Versicherung zahlt?
Eine überlaufende Waschmaschine oder eine geplatzte Wasserleitung sind typische Ereignisse, die jährlich Milliardenschäden durch Wasserschäden verursachen. Zur finanziellen Absicherung solcher Schäden ist eine Wasserschaden Versicherung sinnvoll. Allerdings kann die Hausrat-, Wohngebäude- oder Haftpflichtversicherung zuständig sein - je nach Art des Wasserschadens, abhängig von deren Ursache und Ort.
Welche Versicherung kommt bei einem Wasserschaden im Haus oder der Wohnung auf?
In den meisten Fällen kommen die Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung und Haftpflichtversicherung bei einem Wasserschaden infrage.
Ein Wasserschaden kann sehr komplex sein. Welche Versicherung ist im Hinblick auf die Schadensregulierung der richtige Ansprechpartner? Hierbei gilt es erst einmal zu beantworten: Wo liegt die Ursache des Wasserschadens? Welche Gegenstände sind betroffen und ist der Schaden fahrlässig entstanden?
Bei welchen Wasserschäden haftet die Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung schützt Ihren Hausrat bei einem Wasserschaden. Der Hausrat umfasst Ihr gesamtes in der Wohnung befindliches Inventar, also beispielsweise Möbel und Elektrogeräte. Die Hausratversicherung trägt jedoch nicht nur die Kosten für die beschädigten Gegenstände, sondern auch für die Aufräumarbeiten.
Sofern es bei Ihnen in der Wohnung oder im Haus zu einem Wasserschaden kommt, deckt die Hausratversicherung in der Regel den Neuwert der beschädigten Gegenstände ab. Wichtig: Die Hausratversicherung ist die einzige Police, die Ihr bewegliches Hab und Gut in der Wohnung absichert.
Feuchtigkeitsschäden: Werden diese von der Hausratversicherung übernommen?
Ob die Hausratversicherung bei Feuchtigkeitsschäden haftet, hängt von der Ursache der Feuchtigkeit ab:
- Plötzlich eintretende Schäden: Wenn Feuchtigkeitsschäden durch ein plötzliches und unvorhergesehenes Ereignis verursacht werden, wie zum Beispiel durch ein undichtes Dach nach einem Sturm oder einen Rohrbruch, übernimmt diese Versicherung in der Regel die Kosten für die beschädigten Gegenstände.
- Schleichende Schäden: Schäden, die durch langsam eintretende Feuchtigkeit entstehen, wie beispielsweise durch eine undichte Wasserleitung, die über einen längeren Zeitraum hinweg tropft, werden in der Regel nicht von der Hausratversicherung abgedeckt. Diese Art von Schäden wird oft als "allmählicher Schaden" bezeichnet und ist in den meisten Policen ausgeschlossen.
- Bestimmte Ursachen: Einige Feuchtigkeitsschäden können durch Elementarereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen oder Rückstau entstehen. Hier greift oft eine zusätzliche Elementarversicherung, die entweder separat abgeschlossen wird oder als Zusatzbaustein zur Hausratversicherung hinzugefügt werden kann.
- Schimmelbefall: Ob die Hausratversicherung bei Schimmel haftet, hängt ebenfalls von den Ursachen des Schimmelbefalls und den individuellen Bedingungen der Police ab.
Prüfen Sie zudem Ihre Police und die enthaltenen Klauseln; die genauen Versicherungsbedingungen und Ausnahmen können von Versicherung zu Versicherung variieren.
Gebäudeversicherung bei Wasserschaden: Wann kommt sie ins Spiel?
Wenn ein Wasserschaden das Gebäude, die Bausubstanz oder An- oder Einbauten betrifft, springt die Gebäudeversicherung des Immobilieneigentümers ein. Sie übernimmt die Kosten für die Trocknung, Reparatur und Beseitigung der Schäden und Folgeschäden am Gebäude. Dabei umfasst der Versicherungsschutz sowohl Leitungswasserschäden als auch wetterbedingte Ereignisse. Elementarschäden (Wasserschäden verursacht durch Überschwemmungen, starke Regenfälle und dergleichen) müssen teilweise durch eine Elementarversicherung zusätzlich abgesichert werden. Genauso wie bei der Haftpflicht erstattet die Wohngebäudeversicherung den Zeitwert.
Bei welchen Wasserschäden zahlt die private Haftpflicht?
Die Haftpflichtversicherung greift in den folgenden Fällen:
Lediglich der Zeitwert des beschädigten Gegenstandes – also der Wert, den es zum Zeitpunkt des Wasserschadens hatte – trägt der Versicherer!
So ist Ihr Zuhause gut abgesichert
Schützen Sie Ihr Zuhause nicht nur bei einem Wasserschaden, sondern auch gegen Einbruchdiebstahl, Feuer, Sturm und vieles mehr - mit der Hausratversicherung von AXA .
Wann darf der Versicherer die Schadensübernahme verweigern?
Der Wasserschaden stellt nur einen Teilbereich der abgedeckten Versicherungsfälle dar und wird zumeist im Bereich Mietsachschäden geführt. Auch die Zahlung bei einem grob fahrlässig verursachten Wasserschaden darf nicht ausgeschlossen werden, nur bei vorsätzlichem Handeln sieht die Welt anders aus!
Wie verhalte ich mich bei einem Wasserschaden richtig?
Um den Schaden zu minimieren, sollten Sie folgende Schritte befolgen:
Sie haben die Gefahr eines Wasserschadens erkannt?
Wie Sie wahrscheinlich festgestellt haben, kann ein Wasserschaden ohne entsprechende Versicherung den Geldbeutel ganz schön strapazieren! Bei AXA erhalten Sie die Hausrat-, Haftpflicht-, Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung aus einer Hand. Lassen Sie sich von unserem Experten-Team unter der Rufnummer 0800 3203205 beraten.
Häufige Fragen zum Thema Wasserschaden
Weitere informative Beiträge in unserem Ratgeber Haus & Wohnung
Rechtliche Hinweise
Die Artikelinhalte werden Ihnen von AXA als unverbindliche Serviceinformationen zur Verfügung gestellt. Diese Informationen erheben kein Recht auf Vollständigkeit oder Gültigkeit. Bitte beachten Sie dazu unsere Nutzungsbedingungen.