Home Haus & Wohnung Gebäudeversicherung
Paar genießt sein Eigenheim

Wohngebäudeversicherung von AXA Sichern Sie Ihr Eigentum effektiv gegen Schäden ab

  • Schutz bei vielseitigen Schäden
  • Facettenreiche Zusatzbausteine
  • Flexibel anpassbar und kündbar

Was deckt die Wohngebäudeversicherung ab?

Ein Wohngebäude kann nicht nur ein Heim und Zuhause, sondern auch eine Investition und ein Vermögenswert sein. Damit Sie deshalb bei Schäden an Ihrem Haus finanziell abgesichert sind, ist eine Gebäudeversicherung beziehungsweise Wohngebäudeversicherung unerlässlich: Diese bietet umfassenden Schutz für Ihr Gebäude und das Grundstück, auf dem es steht. Versichert sind die Immobilie selbst mit all ihren Dächern und Wänden sowie fest verbaute Bestandteile wie Heizungen, sanitäre Anlagen, Fenster, Türen, Einbauküchen und fest installierte Fußböden. Bei Bedarf können Sie auch Nebengebäude, Garagen und Carports mitversichern.
 
Die Wohngebäudeversicherung von AXA  deckt dabei eine Vielzahl von Schäden ab und lässt sich genau auf Ihre individuelle Situation anpassen. So können Sie sich Hausbesitzer im Fall der Fälle voll auf uns verlassen.

Vorteile einer Wohngebäudeversicherung

Mit einer Wohngebäudeversicherung  führen Sie ein  sicheres und sorgenfreies Leben in den eigenen vier Wänden: Unsere Hausversicherung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus.

Umfassender Schutz

Die Gebäudeversicherung von AXA springt bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel  und mehr ein. Dadurch sind Sie umfassend gegen verschiedene Risiken abgesichert.

Individuelle Anpassung

Sie können den Deckungsumfang der Versicherung flexibel an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Indem Sie genau die Bausteine wählen, die für Ihr Haus und Ihre Lebenssituation relevant sind, erhalten Sie Ihren individuell optimalen Versicherungsschutz.

Grobe Fahrlässigkeit

Bei der Wohngebäudeversicherung von AXA  sind Sie auch versichert, wenn Sie den Schaden grob fahrlässig herbeiführen.  Das schließt auch durch Unachtsamkeit entstandene Schäden ein, die andere Versicherungen normalerweise nicht abdecken.

Schnelle Schadensabwicklung

AXA legt großen Wert auf eine schnelle und unbürokratische Bearbeitung von Schadensfällen. Wir leisten zügig und zuverlässig Unterstützung, damit Ihr Gebäude wieder vollumfänglich nutzbar und bewohnbar ist.

Nachhaltige Zusatzleistungen

Die Gebäudeversicherung von AXA  bietet viele optionale Leistungen rund um erneuerbare Energien an, beispielsweise Schutz für Photovoltaikanlagen, Solarthermien und Wärmepumpen bei Beschädigung oder Diebstahl.

Durchgängige Transparenz

Bei AXA haben Sie stets einen klaren Überblick über die Kosten Ihrer Gebäudeversicherung. Durch transparente und nachvollziehbare Berechnungen können Sie sicher sein, dass Sie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten.

Optimaler Schutz dank individuell passender Tarife

Auch eine günstige Gebäudeversicherung kann Top-Qualität und bestmöglichen Versicherungsschutz bieten: Bei AXA können Sie zwischen zwei Tarifen wählen und so die Kosten sowie den Deckungsumfang Ihrer Wohngebäudeversicherung bestimmen.

Fordern Sie jetzt Ihr individuelles Angebot bei uns an

Die konkrete Versicherungsprämie ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Zur Berechnung der Kosten Ihrer Gebäudeversicherung, kontaktieren Sie uns einfach und erhalten Sie Ihr individuelles Angebot.

Vater, Mutter und Kind posieren vor ihrem Haus und lächeln

Auf Sie zugeschnitten: Zusatzbausteine der Wohngebäudeversicherung von AXA

Eine der Besonderheiten der Wohngebäudeversicherung von AXA ist die große Auswahl an Zusatzbausteinen und Produkterweiterungen. Dank dieser können Sie Ihr Haus genau so versichern, wie es für Ihre Situation und Ihre Bedürfnisse sinnvoll ist. Dadurch optimieren Sie nicht nur den Versicherungsschutz für Ihr Eigentum, sondern sparen unter Umständen auch Kosten für Ihre Wohngebäudeversicherung – schließlich zahlen Sie nur für die Zusatzleistungen, die Sie im Ernstfall benötigen. Die optionalen Bausteine umfassen:

Gebäude-Glas

  • Außenfenster
  • Glastüren

Elementarschaden

  • Überschwemmung, z. B. durch Starkregen
  • Rückstau
  • Erdbeben

Erneuerbare Energien

  • Anlagen für Photovoltaik (bis 50 Kilowattpeak), Solarthermie, Geothermie und andere Wärmepumpen
  • Sachschäden (Zerstörung, Beschädigung)
  • Diebstahl
  • Ergänzende technische Gefahren wie Material- und Bedienungsfehler
  • Mehrkosten für Primärenergie nach einem Versicherungsfall (beispielsweise zur Sicherstellung der Stromversorgung) bis 2.000 Euro

Notfallservice

  • Schnelle Rund-um-die-Uhr-Hilfe in Notfallsituationen
  • Ersatz notwendiger Kosten bis 500 Euro je Versicherungsfall, maximal 1.500 Euro pro Versicherungsjahr
  • Absicherung für Dienstleistungen wie zum Beispiel Schlüsseldienst, Rohrreinigung bei Verstopfung, Entfernung von Wespen-, Bienen- und Hornissennestern sowie psychologische Betreuung nach einem Versicherungsfall

Schadenbeispiele: Weshalb eine Wohngebäudeversicherung wichtig ist

Eine Wohngebäudeversicherung benötigen Sie, sobald Sie Eigentümer eines Ein- oder Mehrfamilienhauses oder einer ähnlichen Wohnimmobilie sind. Sie ist entscheidend, um Ihr Eigentum umfassend gegen verschiedene Risiken abzusichern und Sie vor finanziellen Belastungen zu schützen. So schützt eine Wohngebäudeversicherung Ihr Gebäude vor Schäden durch Naturereignisse wie Sturm oder Blitzschlag. Wenn beispielsweise ein starkes Unwetter auftritt und Ihr Dach beschädigt, deckt die Versicherung die Reparaturkosten – ebenso bei Feuer und Bränden. Darüber hinaus springt die Gebäudeversicherung auch bei einem Wasserschaden ein: Im Falle eines Rohrbruchs – oder wenn Sie Ihr Haus gegen Elementarschäden versichern auch bei Überschwemmungen, z. B. oder auch durch Witterungsniederschläge  übernimmt die Gebäudeversicherung beispielsweise Kosten für Reparaturen und Trocknungsmaßnahmen.
 
Doch auch „menschliche“ Risiken fallen in den Bereich der Wohngebäudeversicherung: Falls Ihr Gebäude beispielsweise von mut- und böswilligen Beschädigungen (inkl. Graffiti)  betroffen ist, greift die Versicherung und übernimmt die Kosten für die Reparatur. Bei AXA können Sie sich außerdem sogar bei eigenen Missgeschicken umfassend auf Ihren Versicherungsschutz verlassen: Sollten Schäden durch grobe Fahrlässigkeit entstehen – zum Beispiel ein vergessenes Bügeleisen, das einen Brand auslöst – unterstützt die Wohngebäudeversicherung Sie voll und ganz. AXA verzichtet bei der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls darauf, die Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechendem Verhältnis zu kürzen.

Unterschied zwischen Wohngebäude-, Elementar- und Hausratversicherung

Die Wohngebäudeversicherung ist allerdings nicht die einzige Versicherung, die für Hausbesitzer relevant ist. Hausrat- und Elementarversicherung sind zwei weitere Schutzoptionen, die häufig im Zusammenhang mit der Wohngebäudeversicherung genannt werden.

  • Die Elementarversicherung als Baustein der Wohngebäudeversicherung deckt spezielle Naturgefahren ab, die Standardrisiken überschreiten, beispielsweise Erdbeben . Auch im Bereich Wasserschaden geht sie über die einfache Hausversicherung oder Leitungswasserversicherung hinaus: So deckt die Elementarversicherung Schäden durch Überschwemmungen und Rückstau ab.
  • Die Hausratversicherung versichert den Inhalt Ihres Hauses, also alle beweglichen Gegenstände wie Möbel, Elektronik und Haushaltsgeräte. Sie greift bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Vandalismus und Raub.

Durch die Kombination dieser Versicherungen können Sie einen umfassenden Schutz für Ihr Zuhause und Ihre Besitztümer sicherstellen. Während eine Elementarversicherung gegen Naturgefahren wie Überschwemmungen mittlerweile unverzichtbar ist, sollten Sie neben der Wohngebäudeversicherung auf jeden Fall auch eine Hausratversicherung abschließen. Diese ist im Vergleich relativ günstig, wobei die Kosten wie auch bei der Gebäudeversicherung von diversen Faktoren abhängen.

Vor einem Haus mit Solarzellen schauen zwei Männer auf ein Tablet

Erneuerbare Energien: Photovoltaik, Wärmepumpen und Solaranlagen mitversichern

Sichern Sie sich nachhaltig ab: Der Zusatzbaustein "Erneuerbare Energien" bietet in unserer Versicherung einen umfassenden Schutz für Ihre grünen Energiequellen. Ganz gleich, ob Sie Ihre Wärmepumpe im Garten oder Ihre PV-Anlage auf dem Dache schützen möchten, können Sie auf die Wohngebäudeversicherung von AXA setzen.

  • Photovoltaikanlagen: Mit der Wohngebäudeversicherung und den optionalen Leistungen für Photovoltaikanlage schützen Sie Ihre PV-Anlage bei Naturgewalten, Diebstahl oder Vandalismus  und sich selbst vor hohen Kosten. Falls Ihre Anlage durch einen dieser Vorfälle beschädigt oder gestohlen wird, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz.
  • Solarthermieanlagen: Auch andere Arten von Solaranlagen deckt die Gebäudeversicherung ab. Sollte beispielsweise ein Hagelschaden Ihre Anlage für Solarthermie beschädigen, springt die Versicherung ebenfalls ein.
  • Wärmepumpen: Der Zusatzbaustein der Versicherung sorgt für optimale Absicherung Ihrer Wärmepumpe. Sowohl bei Diebstahl als auch bei Beschädigungen müssen Sie sich keine Sorgen um die finanziellen Folgen machen.
  • Stromspeicheranlagen: In der Zusatzleistung „Erneuerbare Energien“ der Wohngebäudeversicherung von AXA, ist nicht nur eine Versicherung für Photovoltaik selbst enthalten: Anlagen zum Speichern von Strom können Sie ebenfalls mitversichern  – und sich so noch umfassender auf Ihre grüne Energie verlassen.

Mit dem Baustein "Erneuerbare Energien" können Sie nicht nur die Verfügbarkeit Ihrer Anlagen gewährleisten, sondern auch die Profitabilität des Wohngebäudes verbessern: Zum einen schützen Sie Ihre Investitionen in nachhaltige Technologien und vermeiden hohe Reparatur- oder Ersatzkosten. Zum anderen kann ein umfassend versichertes Gebäude mit modernen, nachhaltigen Energiequellen im Wert steigen und attraktiver für Mieter oder Käufer werden.
 
Und ein weiterer Vorteil: Ihre Ladestationen und Wallboxen sind in der Wohngebäudeversicherung von AXA bereits automatisch mitversichert.

Was Kunden der Wohngebäudeversicherung von AXA überzeugt

„Der Wert einer Versicherung zeigt sich besonders deutlich im Falle eines Schadens. Genau dann, wenn man aufgrund eines solchen Schadens kompetente, sachgerechte und zeitnahe Unterstützung benötigt. Dies hat beispielhaft geklappt, und die natürlich immer notwendigen formalen Schritte waren klar und angemessen. Sind sehr zufrieden.“
 
Kunde in der Wohngebäudeversicherung von AXA

4.4 / 5

4.4 / 5

Schnitt Ermittelt aus 89 Bewertungen

(Letzte 12 Monate)

1567 Bewertungen (Gesamt)

Bewertung über eKomi

Häufige Fragen zur Wohngebäudeversicherung

Was kostet eine Wohngebäudeversicherung?

Die Kosten der Wohngebäudeversicherung von AXA  variieren je nach individuellen Faktoren wie dem Wert des Gebäudes, der Bauweise, der Lage und dem gewünschten Deckungsumfang. Um einen genauen Preis zu erhalten, ist es empfehlenswert, ein persönliches Angebot einzuholen.

Ist die Wohngebäudeversicherung eine Pflichtversicherung?

Die Wohngebäudeversicherung ist keine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung. Allerdings ist sie für Hausbesitzer äußerst empfehlenswert, da sie vor den finanziellen Folgen von Schäden durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und andere Gefahren schützt. Besonders bei Immobilien, die über ein Darlehen finanziert sind, verlangen Banken außerdem häufig den Abschluss einer Wohngebäudeversicherung als Voraussetzung für die Kreditvergabe.

Was ist wichtig bei einer Wohngebäudeversicherung?

Bei einer Wohngebäudeversicherung sind mehrere Aspekte wichtig, um einen optimalen Schutz für Ihr Haus zu gewährleisten. So sollten Sie darauf achten, dass Deckungsumfang und Versicherungssumme Ihren Ansprüchen gerecht werden. Gleichzeitig spielt natürlich auch die Versicherungsprämie eine Rolle. Mit einer Risikoanalyse finden Sie heraus, welche Zusatzbausteine für Ihre individuelle Situation infrage kommen. Trotz minimal höherer Kosten ist beispielsweise eine Erweiterung Ihrer Gebäudeversicherung sinnvoll, wenn Sie eine Anlage für Photovoltaik oder eine Wärmepumpe besitzen. Damit Sie im Ernstfall zeitnah und zuverlässig Hilfe bekommen, sollten Sie außerdem einen Versicherer mit einer schnellen und unbürokratischen Schadensabwicklung wählen.

Was bedeutet bei einer Gebäudeversicherung der Wert 1914?

Der Wert 1914 ist ein fester Bezugspunkt, mit dem sich die Versicherungssumme und damit die Prämie der Wohngebäudeversicherung berechnen lassen. Er repräsentiert den Bauwert eines Gebäudes im Jahr 1914 – dem letzten Jahr vor dem Ersten Weltkrieg, als die wirtschaftlichen und preislichen Verhältnisse noch stabil waren. Mithilfe des Werts können Sie den Neubauwert eines Gebäudes unabhängig von Inflation und anderen wirtschaftlichen Schwankungen bestimmen. Wenn Sie den Wert anschießend mit einem Baupreisindex multiplizieren, erhalten Sie den aktuellen Versicherungswert.

Kann ich die Wohngebäudeversicherung auf Mieter umlegen?

Als Vermieter ist es möglich, die Kosten der Wohngebäudeversicherung anteilig auf die Mieter umzulegen – zumindest sofern dies im Mietvertrag vereinbart ist. Die Wohngebäudeversicherung gehört zu den umlagefähigen Betriebskosten nach § 2 Nr. 13 Betriebskostenverordnung (BetrKV). Dies bedeutet, dass Sie die Kosten für den Schutz des Gebäudes und der fest verbauten Bestandteile über die Betriebskostenabrechnung an Ihre Mieter weitergeben können.

Wo kann ich die Wohngebäudeversicherung von der Steuer absetzen?

In bestimmten Fällen können Sie die Kosten für die Wohngebäudeversicherung von der Steuer absetzen. So können Sie als Vermieter die Prämien für die Wohngebäudeversicherung im Rahmen der Werbungskosten in Ihrer Steuererklärung angeben. Diese mindern die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und reduzieren somit Ihre Steuerlast. Bei selbstgenutzten Immobilien wiederum sind die Beiträge zur Wohngebäudeversicherung in der Regel nicht steuerlich absetzbar, da sie als private Lebenshaltungskosten gelten.

Greift bei Glasbruch die Wohngebäudeversicherung oder die Hausratversicherung?

Ob bei Glasbruch die Wohngebäudeversicherung oder die Hausratversicherung greift, hängt von der Art des Glases und dessen Verwendungsort ab. Die Wohngebäudeversicherung deckt Schäden an fest eingebauten Glaselementen ab, also Fenstern, Türen oder Glasdächern. Die Hausratversicherung dagegen ist für Schäden an beweglichen Glaselementen zuständig, beispielsweise Glas in Möbeln, Vitrinen oder Spiegeln.

Greift die Wohngebäudeversicherung auch bei Leerstand?

Ja, die Wohngebäudeversicherung greift grundsätzlich auch bei Leerstand des Gebäudes, sofern Sie den Versicherer über den Leerstand informieren. Unterlassen Sie dies, kann der Versicherungsschutz eingeschränkt sein oder im schlimmsten Fall ganz entfallen. Im Leerstand besteht nämlich ein erhöhtes Risiko für Schäden durch Vandalismus oder unentdeckte Leitungswasserschäden.

Sie möchten Ihre Fragen zur Wohngebäudeversicherung stellen?

Nutzen Sie unsere Beratung per Telefon

Kostenlos aus deutschen Netzen

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr

Suchen Sie unsere Ansprechpartner vor Ort

Sie haben viele Fragen und möchten einen persönlichen Ansprechpartner?

Betreuersuche

Mit wenigen Klicks zum Angebot

Wir erstellen Ihnen gerne Ihr persönliches AngebotSchreiben Sie uns" Rufen Sie uns an
0800 3203205
"

Schadenmeldung rund um die Uhr

Mit der AXA Online Schadenmeldung können Sie Ihren Schaden schnell und einfach meldenOnline-Schadenmeldung" Rufen Sie uns an
0800 2920333
"
" Rufen Sie uns an
0800 3050501
"

Weitere Informationen zum AXA 360°  Schadenservice

Schadenservice360° HausSchadenservice360° Auto