Home Presse Mental Health Report: Psychische Erkrankungen
''

AXA Pressemitteilung

AXA Mental Health Report: Mehr als ein Drittel der Deutschen bezeichnet sich als psychisch erkrankt

27.03.2025

Studien

  • 34 Prozent der Deutschen sagen, dass sie aktuell unter einer psychischen Erkrankung leiden.
  • Junge Menschen immer stärker betroffen: Unter den 18- bis 24-Jährigen sagen 54 Prozent, sie seien aktuell psychisch erkrankt. Im vergangenen Jahr waren es noch 41 Prozent.
  • Ungewissheit vor der Zukunft und Angst vor Jobverlust haben einen Einfluss auf das emotionale Wohlbefinden der Deutschen.
  • AXA hat zum fünften Mal in Folge den Mental Health Report veröffentlicht. Die internationale Studie ermittelt Aussagen zum mentalen Gesundheitszustand der Bevölkerung und sensibilisiert für mögliche Risiken einer mentalen Erkrankung.

34 Prozent der Deutschen geben an, aktuell unter Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen zu leiden. Das sind drei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr (31 Prozent). Zu diesem Ergebnis kommt der fünfte AXA Mental Health Report für den das Meinungsforschungsinstitut Ipsos eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage ab 18 Jahren in Deutschland und fünfzehn weiteren Ländern durchgeführt hat.

Dabei variiert die mentale Gesundheit zwischen den unterschiedlichen Generationen in Deutschland stark: Insbesondere junge Menschen von 18 bis 24 Jahren geben besonders häufig an, derzeit unter einer mentalen Erkrankung zu leiden (54 Prozent). Im vergangenen Jahr lag dieser Wert bei den jungen Erwachsenen noch bei 41 Prozent. Die am wenigsten von psychischen Erkrankungen betroffene Altersgruppe sind die 65- bis 75-Jährigen. Hier sind es 15 Prozent, die nach eigenen Angaben aktuell mental erkrankt sind. Auch zwischen den Geschlechtern gibt es deutliche Unterschiede: Frauen bezeichnen sich deutlich häufiger als betroffen (37 Prozent) als Männer (31 Prozent).

Deutsche blicken pessimistisch in die Zukunft
 
Nur eine Minderheit von 40 Prozent der Deutschen blickt insgesamt optimistisch in die Zukunft. Im vergangenen Jahr waren es noch 42 Prozent. Unter den 35- bis 54-Jährigen sind es sogar nur 35 Prozent. Keine Altersklasse ist pessimistischer.

Auch im europäischen Vergleich sind die Deutschen vergleichsweise pessimistisch. Unter den untersuchten europäischen Ländern schauen nur die Menschen in Italien (38 Prozent) und Belgien (37 Prozent) noch weniger optimistisch in die Zukunft. Vergleichsweise optimistisch sind die Schweizer (50 Prozent) und Iren (52 Prozent).

45 Prozent der Deutschen sagen sogar, dass die Ungewissheit in Bezug auf die Zukunft Auswirkungen auf ihre eigene mentale Gesundheit hat. Außerdem werden finanzielle Sorgen bzw. Angst vor Arbeitsplatzverlust (41 Prozent), soziale und politische Unruhen (39 Prozent) und die ständige Belastung durch negative Nachrichten in den Medien (38 Prozent) häufig genannt. Einsamkeit und soziale Isolation haben für ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) einen negativen Einfluss auf ihre mentale Gesundheit.

Professionelle Hilfe wirkt
 
Die Mehrheit der Befragten hat ihre mentale Erkrankung durch eine:n Psychiater:in, Psycholog:in oder Allgemeinärzt:in diagnostiziert bekommen (71 Prozent). Die Zahl der Menschen, die sich selbst diagnostiziert hat, liegt bei 15 Prozent.

Gleichzeitig gibt die Mehrheit der aktuell betroffenen Bundesbürger:innen an, dass ihre psychische Erkrankung professionell behandelt wird (53 Prozent). Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 51 Prozent. Die Zahl derjenigen, die ihre mentalen Probleme überhaupt nicht behandeln lassen (20 Prozent), ist gesunken. Im vergangen Jahr gaben das noch 24 Prozent an. Knapp ein Viertel (23 Prozent) sagt, dass die Erkrankung selbst behandelt wird.

Mit dem AXA Mental Health Report möchten wir dem Thema seit mittlerweile fünf Jahren mehr Sichtbarkeit verschaffen und damit unseren Beitrag zur Enttabuisierung leisten. Es freut mich daher besonders, dass die Zahl derjenigen, die sich professionell behandeln lassen, immerhin leicht gestiegen ist. Als Versicherer können wir Betroffene nur dazu ermutigen, denn professionelle Hilfe wirkt“, so Karsten Dietrich, Vorstand Personenversicherung von AXA Deutschland.

Die Mehrheit der Menschen, die sich bereits erfolgreich von einer psychischen Erkrankung erholt hat, sagt, dass sie professionelle Hilfe in Anspruch genommen hat, um wieder vollständig gesund zu werden (57 Prozent). Lediglich 6 Prozent der Menschen, die bereits eine mentale Erkrankung durchlebt haben und heute wieder gesund sind, geben an, dass sie sich nach einiger Zeit von selbst erholt haben.

AXA Angebote im Bereich mentale Gesundheit
 
AXA hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Aufmerksamkeit für das Thema mentale Gesundheit zu schaffen und für mögliche Risken in diesem Kontext zu sensibilisieren. Mit dem AXA Mind Health Self-Check bietet der Versicherer dafür ein Instrument, das das Bewusstsein der Menschen für ihre eigene psychische Gesundheit schärfen soll. Der kostenlose Fragebogen bietet eine erste Einschätzung dazu, wie es um die persönliche mentale Gesundheit bestellt ist. Nutzer:innen erhalten darüber hinaus konkrete Angebote und nächste Schritte, um das eigene mentale Wohlbefinden zu verbessern. Mehr unter: mindhealthselfcheck.axa.com/de

AXA bietet im Geschäftsfeld Corporate Employee Benefits (CEB) attraktive Angebote zur Bindung, Gewinnung und Absicherung von Mitarbeitenden – in den Bereichen betriebliche und internationale Krankenversicherung sowie betrieblicher Altersversorgung. In der betrieblichen Krankenversicherung bietet AXA jetzt auch den neuen Servicebaustein „Mentale Stärke“, über den versicherte Arbeitnehmer:innen etwa mit qualifizierten Expert:innen in direkten Austausch zu persönlichen und mentalen Problemen gehen können.

Der AXA Research Fund ist die globale Wissenschafts-Initiative der AXA Gruppe. Sie wurde 2008 ins Leben gerufen, um die Finanzierung von Forschung in den Schlüsselbereichen Klima und Umwelt, Sozioökonomie und Gesundheit zu unterstützten – darunter auch Forschung zur mentalen Gesundheit. Weitere Informationen zum AXA Research Fund und den unterstützten Forschungsprojekten unter: axa-research.org

Über den AXA Mental Health Report

 
Für den internationalen AXA Mental Health Report hat das Meinungsforschungsinstitut Ipsos im Auftrag von AXA vom 8. Oktober bis 11. November 2024 2.000 Personen zwischen 18 und 75 Jahren in Deutschland repräsentativ online befragt. Neben Deutschland wurden Ergebnisse in fünfzehn weiteren Ländern aus Europa, Asien und Nordamerika ermittelt. Der AXA Mental Health Report wurde bereits zum fünften Mal in Folge erhoben. Die Studie ermittelt Aussagen zum mentalen Gesundheitszustand der Bevölkerung und sensibilisiert für mögliche Risiken der mentalen Gesundheit.

Rechtlicher Hinweis
Die Rechte an den auf dieser Seite bereitgestellten Bildern und Dokumenten stehen ausschließlich der AXA Konzern AG und der AXA Gruppe, Paris zu. AXA stellt dieses Bildmaterial ausschließlich Journalisten zur Verfügung. Die Verwendung ist auf redaktionelle Beiträge in deren deutschsprachigen Druckerzeugnissen oder in deren in Deutschland erstellten und betreuten Internetseiten beschränkt.

Ansprechpartner:innen für Ihre Fragen

Ihr Ansprechpartner für Presseanfragen Krankenversicherung & Gesundheitsthemen

Mario MAURER

Krankenversicherung & Gesundheitsthemen
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.AXA Konzern AG"
0221 148 - 24113
"
medien@axa.de
Alle Ansprechparter für Journalisten
Zur Übersicht
Sie haben Fragen?
Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.Zum Kundenservice
Aktuelle Pressemitteilungen
Wir informieren Sie gerne über aktuelle Pressemitteilungen.Jetzt abonnieren
AXA in den sozialen Medien
Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen:AXA Deutschland:AXA Innovation Campus:AXA Kindersicherheitsinitiative:AXA Pflegewelt: