Home Presse Wählerbeeinflussung durch Fake-News-Kampagnen
''

AXA Pressemitteilung

Bundestagswahl: Drei Viertel der Deutschen befürchten eine Wählerbeeinflussung durch Fake-News-Kampagnen in Sozialen Medien

10.02.2025

Studien

  • 77 Prozent der Deutschen befürchten gezielte Fake-News-Kampagnen in den Sozialen Medien zur Beeinflussung der Wahlentscheidung.
  • 52 Prozent der Bundesbürger:innen fürchten eine Anfechtung der Wahlergebnisse als mögliche Konsequenz von Fake-News-Kampagnen.
  • 82 Prozent der Befragten in Deutschland wünschen sich strengere Regeln und mehr Bestrafung bei Verstößen auf Social-Media-Plattformen.

Rund drei Viertel (77 Prozent) der Deutschen befürchten, dass im Zuge der Bundestagswahl in den Sozialen Medien gezielte Fake-News-Kampagnen zur Beeinflussung der Wahlentscheidung gestartet werden. Gleichzeitig sind noch nicht einmal die Hälfte (44 Prozent) der Ansicht, dass ihre Mitmenschen Fehlinformationen auf Social-Media-Plattformen erkennen können. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle AXA Future Risks Report, für den das Meinungsforschungsinstitut Ipsos im Mai und Juni 2024 eine bevölkerungsrepräsentative Befragung in 15 Ländern durchgeführt hat.

Die möglichen Folgen von Fake-News-Kampagnen zur Zeit des Wahlkampfs sind für zahlreiche Deutsche absehbar. Rund jede:r Zweite (52 Prozent) in Deutschland fürchtet eine Anfechtung der Wahlergebnisse als mögliche Konsequenz. 58 Prozent der Befragten erwarten nach der Bundestagswahl sogar gewalttätige Proteste von denen, die sich durch Fehlinformationen haben beeinflussen lassen.

Großteil der Deutschen wünscht sich mehr Regulierung auf Social-Media-Plattformen
 
Bei der Frage nach Lösungen und Präventionsmöglichkeiten, um Fake News entgegenzuwirken, wird der Wunsch nach mehr Regulierung in Deutschland laut. 82 Prozent der Befragten in Deutschland wünschen sich strengere Regeln und auch mehr Bestrafung bei Verstößen auf den Plattformen. 85 Prozent fordern sogar, dass Einzelpersonen bei Fehlverhalten auf den Plattformen zur Rechenschaft gezogen werden. Ein ebenso hoher Anteil der Befragten setzen auf Prävention durch Bildung und fordern die Integration von Medienkompetenz und Faktenüberprüfung in unser Bildungssystem. Diese hohen Zustimmungswerte wurden im Frühsommer 2024 erhoben und damit noch vor der Ankündigung von Meta, zukünftig weniger Faktenchecks durchführen zu wollen.

Fake News auch über Bundestagswahlen hinaus ein relevantes Risiko in Deutschland
 
Auch über die Bundestagwahl hinaus sehen die Bundesbürger:innen in der Verbreitung von Fake News ein relevantes Risiko. Acht von Zehn (80 Prozent) geben an, dass die Verbreitung von Falschinformationen über Soziale Medien ernsthafte Auswirkungen auf das Funktionieren politischer Institutionen hat. Beinahe ebenso viele (76 Prozent) Befragte sehen durch Fake News eine Gefährdung von Sicherheit und Eigentum der Bürgerinnen und Bürger. Eine absolute Mehrheit von 86 Prozent befürchten durch die Verbreitung von Fehl- und Falschinformationen vermehrte Radikalisierung und Terrorismus.

Über den Future Risks Report

Der AXA Future Risks Report ermittelt jährlich die Wahrnehmung künftiger Risiken. Das Meinungsforschungsinstitut Ipsos hat dafür im Auftrag von AXA 19.003 Personen in 15 Ländern aus Europa, Asien, Nord- und Südamerika im Mai und Juni 2024 online befragt. In Deutschland wurden 1.000 Menschen befragt. Die Ergebnisse der Befragung sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren. 2024 erschien der AXA Future Risks Report bereits zum elften Mal in Folge.

Rechtlicher Hinweis
Die Rechte an den auf dieser Seite bereitgestellten Bildern und Dokumenten stehen ausschließlich der AXA Konzern AG und der AXA Gruppe, Paris zu. AXA stellt dieses Bildmaterial ausschließlich Journalisten zur Verfügung. Die Verwendung ist auf redaktionelle Beiträge in deren deutschsprachigen Druckerzeugnissen oder in deren in Deutschland erstellten und betreuten Internetseiten beschränkt.

Ihr Ansprechpartner für Sachversicherung und Studien

Daniela BEHRENS

Studien (Mental Health Report, Future Risks Report)
Sie haben Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter.AXA Konzern AG" Rufen Sie uns an
0221 148 - 24113
"
medien@axa.de
Alle Ansprechparter für Journalisten
Zur Übersicht
Sie haben Fragen?
Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter.Zum Kundenservice
Aktuelle Pressemitteilungen
Wir informieren Sie gerne über aktuelle Pressemitteilungen.Jetzt abonnieren
AXA in den sozialen Medien
Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen:AXA Deutschland:AXA Innovation Campus:AXA Kindersicherheitsinitiative:AXA Pflegewelt: