Home Presse

Pressemitteilungen

12.11.2024 Studien

AXA Future Risks Report 2024: Deutsche fürchten gesellschaftliche Spannungen

Die Hälfte (50 Prozent) der Deutschen gibt an, dass gesellschaftliche Spannungen erhebliche Auswirkungen für die Allgemeinheit in den kommenden fünf bis zehn Jahren haben werden. Damit wird das Risiko in keinem anderen Land so stark gewichtet wie in Deutschland
28.08.2024 Studien, Altersvorsorge

AXA Vorsorge Report: Individuelle Rentenlücke wird nach wie vor unterschätzt

Studie zeigt, dass nach wie vor das Wissen um die individuelle Rentenlücke in Deutschland gering ist.
21.08.2024 Studien, Altersvorsorge

Jede zweite Frau in Deutschland kann es sich finanziell nicht erlauben, mehr für den Ruhestand vorzusorgen

Vier von zehn Frauen (42 Prozent) in Deutschland erwarten eine verschlechterte Lebensqualität im Ruhestand.
24.06.2024 Studien

AXA Studie zur Fehlerkultur im Job

Jede:r Vierte (23 Prozent) rechnet mit negativen Konsequenzen, wenn ein Fehler auf der Arbeit offengelegt wird.
20.06.2024 Studien

AXA Studie zur Fehlerkultur

Studie zur Fehlerkultur in Deutschland: Missgeschicke lösen bei rund der Hälfte der Deutschen Gefühle des Versagens aus.
12.03.2024 Studien, Gesundheit

AXA Mental Health Report 2024 - Fokus Arbeit 

Mehr als drei von zehn Deutschen (31 Prozent) sagen, dass sie aktuell unter Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Zwangsstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden. Bundesbürger:innen, die aktuell berufstätig sind, bezeichnen sich zu 29 Prozent als betroffen.
07.03.2024 Studien, Gesundheit

AXA Mental Health Report 2024 - Fokus Frauen

Deutlich mehr Frauen als Männer in Deutschland bewerten ihre psychische Verfassung als nicht gut, während es bei der Einschätzung der physischen Gesundheit keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern gibt.
06.03.2024 Studien, Gesundheit

AXA Mental Health Report 2024

Rund ein Drittel der Deutschen bezeichnet sich als psychisch erkrankt. Insbesondere junge Menschen von 18 bis 24 Jahren (41 Prozent) und 25 bis 34 Jahren (39 Prozent) geben besonders häufig an, derzeit unter einer mentalen Erkrankung zu leiden.