Home Kommunikation mit AXA

Kommunikation mit AXA Sicherer Umgang mit persönlichen Daten

Achten Sie auf sich und Ihre Daten!

Heutzutage haben wir sowohl beruflich als auch privat mehrere Möglichkeiten, mit Menschen, Marken oder Unternehmen zu interagieren und in Kontakt zu treten.
Dies gibt uns die Möglichkeit, über verschiedene Kommunikationskanäle wie Textnachrichten, Telefonanrufe, E-Mails, Messenger-Anwendungen usw. und auch physisch, persönlich, in Verbindung zu bleiben.
 
Wir sollten uns allerdings bewusst sein, dass Kriminelle unsere Gewohnheiten ausnutzen, um uns auf sehr effiziente Weise zu ködern, indem sie uns gefälschte Nachrichten schicken, sich für uns ausgeben usw. Diese Techniken führen manchmal zu schlimmen Folgen wie dem Diebstahl von Anmeldedaten, Ransomware, Gelddiebstahl usw.
 
Deshalb ist es wichtig, immer wachsam zu sein, wenn Sie aufgefordert werden, etwas zu tun (zu klicken, zu antworten, zu teilen usw.), und sich die Zeit zu nehmen, die Echtheit jeder Anfrage, die Sie erhalten, zu prüfen.

Denken Sie immer daran:

Wenn Sie Zweifel haben, bleiben Sie bei Ihrem Eindruck. Es kann ein Betrug sein, wenn die Mitteilung, die Sie erhalten haben

  • Sie zur Eile drängt
  • bedrohlich ist
  • unerwartet ist
  • nach persönlichen Daten wie Passwort, Bankverbindung, Adresse oder Reisepass fragt
  • Sie auffordert, Geld zu überweisen
  • eine Rückerstattung, einen Steuernachlass oder einen Zuschuss anbietet.

Zu guter Letzt…

Seien Sie sich bewusst, dass Kriminelle auch versuchen könnten, über gefälschte Anwendungen, die im Play Store oder Apple Store heruntergeladen werden können, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen.

Seien Sie wachsam, wenn Sie Anwendungen herunterladen, die nicht bekannt sind, oder wenn Sie den Zugriff auf bestimmte Daten auf Ihren Geräten erlauben. Verwalten Sie den Zugriff auf Ihre persönlichen Daten je nach Nutzung der Anwendung.