Definition und Beispiele für Sengschäden

Unachtsamkeit kann im Alltag ärgerliche Folgen haben. Sengschäden sind das beste Beispiel dafür. Zwar stellen diese in der Regel keine Gefahr dar. Ein Sengschaden kann jedoch Gegenstände, Möbel und Gebäudeteile sowohl ästhetisch als auch funktionell in Mitleidenschaft ziehen.

Vorsichtsmaßnahmen und ein passender Versicherungsschutz für den Fall der Fälle sind deshalb wichtig. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sengschäden sind, wodurch sie entstehen und welche Versicherung Sie für optimalen Schutz benötigen.  

Wie entstehen Sengschäden? Hier ein paar Beispiele: 

  • Sengschäden entstehen durch Hitze – allerdings ohne dass ein offenes Feuer den Schaden verursacht hat
  • Ein klassisches Beispiel: Sie bügeln ein Kleidungsstück und vergessen das heiße Bügeleisen darauf. Dabei entsteht ein Brandfleck, der das Kleidungsstück unbrauchbar macht.  
  • Ähnlich kann eine heiße Herdplatte ein Küchentuch oder eine Plastikdose zum Schmelzen oder Verkohlen bringen, was unschöne Brandspuren hinterlässt.  
  • Auch eine brennende Kerze, die zu nah an einem Vorhang steht, kann durch die Hitze den Stoff ankohlen. Dabei muss nicht zwangsläufig ein offenes Feuer entstehen.  
  • Selbst ein intensiver – zum Beispiel durch eine Lupe – stark konzentrierter Lichtstrahl kann kleine, verbrannte Flecken auf Möbelstücken und ähnlichem verursachen.  
  • Häufig entstehen Sengschäden außerdem durch glimmende Zigaretten, beispielsweise Brandlöcher im Autositz.  

Wie unterscheiden sich Sengschäden von Brandschäden und Schmorschäden

Neben Seng- gibt es allerdings auch Brand- und Schmorschäden. Im alltäglichen Sprachgebrauch kommen die Begriffe manchmal synonym zum Einsatz. Tatsächlich unterscheiden sich Sengschäden in der Bedeutung jedoch durch einige wesentliche Details von Schmor- und Brandschäden.

Doch was genau ist der Unterschied? Entscheidend sind vor allem Art und Weise, wie die Schäden entstehen, sowie die Intensität der Hitzeeinwirkung.

  • Sengschäden entstehen wie bereits erwähnt ohne die Einwirkung von offenem Feuer. Daher sind die Schäden oft nur oberflächlich und betreffen meist die äußere Schicht des betroffenen Gegenstands. 
  • Schmorschäden entstehen ebenfalls ohne offenes Feuer, allerdings durch kontinuierliche Hitzeeinwirkung über einen längeren Zeitraum. Dies geschieht beispielsweise, wenn ein elektrisches Gerät überhitzt und die umliegenden Materialien zum Schmoren bringt. Ein häufiges Beispiel ist ein zu heißer Laptop, der auf einer Kunststoffoberfläche steht und diese schmelzen lässt oder schwärzt. Schmorschäden sind häufig an elektrischen Geräten und Kabeln zu beobachten. 
  • Brandschäden hingegen entstehen durch offenes Feuer. Ursachen können ein brennendes Streichholz, eine Kerze, ein Kamin oder andere offene Flammen sein. Ein Brandschaden ist in der Regel schwerwiegender als ein Sengschaden, da er tiefere und umfassendere Zerstörung zur Folge hat. Ein Beispiel ist ein Sofa, das durch eine heruntergefallene Kerze in Brand gerät und infolge der Schäden unbenutzbar wird. 

Das sollten Sie bei Sengschäden schleunigst tun

Sie sehen: Die Ursachen für Sengschäden ergeben sich häufig aus alltäglichen Situationen. Manchmal genügt ein Moment der Nachlässigkeit und das Unglück ist geschehen. Wenn ein Sengschaden auftritt, sollten Sie …

Sengschäden sind ein Fall für die Versicherung

Ein besonders wichtiger Schritt ist außerdem, dass Sie Ihre Versicherung kontaktieren und Ihr den Schaden melden. Doch welche Versicherung kommt eigentlich für Sengschäden auf? 

  • In den meisten Fällen ist die Hausratversicherung zuständig. Diese Versicherung deckt allgemein Schäden an Ihren persönlichen Gegenständen und Einrichtungsgegenständen ab. Damit schließt eine Hausratversicherung je nach Tarif auch eine Feuerversicherung und eine Brandversicherung in unterschiedlichem Ausmaß ein. 
  • Sengschäden, die an der Bausubstanz eines Gebäudes entstehen, könnten unter bestimmten Umständen von der Wohngebäudeversicherung abgedeckt sein. Allerdings betrifft dies in der Regel eher Brandschäden als Sengschäden. Die Wohngebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst, also die festen Bestandteile des Hauses wie Wände, Dach und feste Einbauten.  
  • Wenn Sie hingegen einen Sengschaden am Eigentum anderer verursachen – zum Beispiel in einer gemieteten Wohnung – und der Geschädigte Ersatz fordert, kann Ihre private Haftpflichtversicherung einspringen. Sie deckt jedoch keine Schäden an Ihrem eigenen Hausrat, sondern nur Schäden, die Sie anderen zufügen.  

Verlassen Sie sich auf volle Unterstützung und schnelle Schadensregulierung: Die Hausratversicherung von AXA bietet umfassenden Schutz und deckt in den Tarifen M und L auch Sengschäden ab.

So können Sie sicher sein, dass Ihre wertvollen Besitztümer gut geschützt sind und dass Sie im Schadensfall einen kompetenten Partner an Ihrer Seite haben.  

Wann zahlt die Versicherung nicht für Sengschäden?

Sie sollten jedoch beachten, dass die Hausratversicherung in bestimmten Situationen und Fällen nicht für Sengschäden aufkommt. Wir erklären Ihnen, wann die Hausratversicherung nicht einspringt:  

  • Der vielleicht häufigste Grund für verweigerte Zahlungen ist vermutlich grobe Fahrlässigkeit: Wenn der Schaden dadurch entsteht, dass Sie vorsätzlich oder zumindest nachlässig und verantwortungslos gehandelt haben, kann die Versicherung Ihren Anspruch ablehnen.  
  • Eventuell leistet sie auch nur eine anteilige Zahlung. Ein Beispiel für grobe Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit einem Sengschaden ist: Sie lassen ein heißes Bügeleisen nicht nur aus Versehen unbeaufsichtigt auf einem Hemd liegen, sondern verlassen anschließend wider besseren Wissens den Raum.  
  • Zudem zahlt die Versicherung nicht, wenn der Schaden durch nicht vertraglich vereinbarte Gefahrenquellen entsteht. Hierzu zählen etwa Schäden durch Krieg, innere Unruhen oder Kernenergie. Diese speziellen Risiken sind in den meisten Standardversicherungen ausgeschlossen. 



Abgesehen davon kommt die Hausratversicherung auch dann nicht zum Greifen, wenn die betroffenen Räume nicht in der Versicherung eingeschlossen sind.  

  • Schäden, die außerhalb der versicherten Räumlichkeiten entstehen, sind oft nicht abgedeckt.  
  • Wenn Sie also zum Beispiel ein heißes Glätteisen im Urlaubshotel auf dem Teppich vergessen, übernimmt Ihre Hausratversicherung in der Regel nicht die Kosten.  
  • Auf der anderen Seite zahlt die Versicherung auch nicht, wenn ein Besucher den Sengschaden verursacht. In diesem Fall wäre dessen Haftpflichtversicherung zuständig.  
  • Ein weiterer Ausschlussgrund kann sein, dass Sie den Versicherungsfall nicht umgehend melden. Wenn Sie den Schaden nicht zeitnah Ihrer Versicherung mitteilen, kann dies die Regulierung erschweren.  
  • Zuletzt ist es natürlich unerlässlich, dass Sie Ihren Versicherungsbeitrag regelmäßig und vollständig zahlen. Bei Zahlungsrückständen kann der Versicherungsschutz eingeschränkt oder komplett ausgesetzt sein. 

Mit diesen Tipps können Sie Sengschäden vermeiden

Wie bei allen Schäden ist die beste Absicherung gegen Sengschäden: Lassen Sie diese gar nicht erst entstehen. Das ist leichter gesagt als getan, schließlich werden solche Fehler in der Regel nicht absichtlich und bewusst verursacht. Indem Sie die folgenden Tipps beachten, können Sie das Risiko für Sengschäden jedoch effektiv senken.