Home Versicherungslexikon Versicherungssumme Hausrat

Versicherungssumme Versicherungssumme bei der Hausratversicherung

Selbst bei den besten Sicherheitsvorkehrungen ist es beruhigend zu wissen, dass Ihre Besitztümer geschützt sind. Die Versicherungssumme Ihrer Hausratversicherung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie definiert den maximalen Betrag, den Ihre Versicherung im Schadensfall erstattet. Eine angemessene Summe zu wählen ist entscheidend, um im Ernstfall nicht unterversichert zu sein. Faktoren wie der Wert Ihrer Einrichtung, persönlicher Besitz und mögliche Risiken beeinflussen diese Entscheidung maßgeblich. Durch sorgfältige Absicherung können Sie sicherstellen, dass Ihre Versicherung im Schadensfall ausreichend Schutz bietet.

Welche Versicherungssumme angemessen ist und wie sie sich errechnet

Die Versicherungssumme bei der Hausratversicherung stellt den maximalen Betrag dar, den eine Versicherung im Schadensfall für den beschädigten oder zerstörten Hausrat auszahlt. Eine korrekt festgelegte Versicherungssumme schützt Sie umfassend vor finanziellen Verlusten durch unvorhergesehene Ereignisse wie Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasserschäden oder Sturm.

Was ist die Hausratversicherung und was ist eine Versicherungssumme?

Die Hausratversicherung betrifft sämtliche Gegenstände, die sich in der Wohnung oder dem Haus befinden, wie Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und andere persönliche Besitztümer. Die abgesicherten Schadensgründe umfassen Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser, aber auch Einbruch, Raub oder Vandalismus. Die Versicherung übernimmt dabei die Kosten für die Reparatur oder die Wiederbeschaffung der versicherten Gegenstände. Die Versicherungssumme legt fest, bis zu welchem Betrag Ihre Versicherung für den entstanden Schaden aufkommt. Sie sollte also den Gesamtwert all dieser Gegenstände widerspiegeln.

Warum ist die richtige Versicherungssumme wichtig?

Die Wahl der richtigen Versicherungssumme ist entscheidend, damit Sie im Schadensfall keine bösen Überraschungen erleben und auf hohen Kosten sitzenbleiben. Ist die Versicherungssumme zu niedrig, besteht das Risiko einer Unterversicherung. Das bedeutet, dass der Versicherer im Schadensfall nur einen Teil der tatsächlich entstandenen Kosten übernimmt, da die Versicherungssumme nicht dem tatsächlichen Wert des Hausrats entspricht.

Ein Beispiel: Wenn der Hausrat einen Wert von 50.000 Euro hat, aber nur mit 25.000 Euro versichert ist, werden Ihnen im Schadensfall nur die Hälfte der tatsächlich entstandenen Kosten ersetzt.

Umgekehrt sorgt eine zu hoch angesetzte Versicherungssumme für unnötig hohe Prämien. Eine präzise Berechnung und regelmäßige Anpassung der Versicherungssumme ist daher unerlässlich, um eine passende Absicherung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.

Berechnung der Versicherungssumme für den Hausrat

Um die Versicherungssumme für den Hausrat korrekt zu berechnen, ist es wichtig, den Gesamtwert aller Gegenstände in Ihrem Haushalt zu kennen. Eine präzise Schätzung schützt Sie davor, im Schadensfall auf eigenen Kosten sitzen zu bleiben, und hilft, eine Unterversicherung zu vermeiden. Der Wert des Hausrats umfasst alles, was in der Wohnung oder im Haus zu Ihrem Eigentum zählt, also vom Möbelstück über Elektrogeräte bis hin zu Kleidung und Schmuck.

Was gehört zum Hausrat?

Zum versicherbaren Hausrat zählen alle beweglichen Gegenstände, die sich in Ihrem Zuhause befinden und im täglichen Leben genutzt werden. Dazu gehören:

  • Elektronische Haushaltsgeräte: Fernseher, HiFi-Anlagen, PCs, Laptops, Smartphones, Tablets, Kühlschränke und Waschmaschinen
  • Möbel: Stühle, Tische, Sofas, Schränke, Betten und Lampen
  • Kleidungsstücke: Textilien aller Art, Accessoires und Schuhe
  • Gartenmöbel und -geräte: Outdoormöbel, Outdoorteppiche, Grills und Rasenmäher
  • Fahrräder: einschließlich Lastenräder oder Pedelecs
  • Gebrauchsgegenstände: Töpfe, Pfannen, Besteck, Geschirr und Heimtextilien wie Teppiche, Vorhänge sowie Bettwäsche und Handtücher
  • Wertgegenstände: Erbstücke, Schmuck, Uhren, Antiquitäten und Kunstgegenstände
  • Bargeld

Nicht zum Hausrat gehören hingegen das Gebäude selbst, eingebaute Elemente wie Einbauküchen (wenn sie Teil des Hauses sind) oder fest verlegte Bodenbeläge.

Schätzung des Gesamtwertes

Beispielrechnung: Versicherungssumme für Hausrat berechnen

Um den Gesamtwert des Hausrats zu schätzen, ist es ratsam, alle Räume Ihres Zuhauses systematisch zu durchgehen und den Wert der darin befindlichen Gegenstände zu notieren. Erstellen Sie hierzu ein Inventar, in dem die einzelnen Gegenstände mitsamt ihrem Kaufpreis oder geschätzten Wiederbeschaffungspreis aufgeführt sind. Besonders wertvolle Gegenstände, wie teurer Schmuck oder Kunstwerke, sollten gesondert aufgenommen und gegebenenfalls durch Zusatzversicherungen abgedeckt werden.

Klar ist aber auch, dass die Auflistung aller Gegenstände und deren Wert nicht nur aufwendig und ungenau ist, sondern sich natürlich nie ganz abschließen lässt. Schließlich bleibt Ihr Hausrat nicht immer derselbe. Deshalb haben sich andere Methoden der Schätzung etabliert.

Meist wird pro Quadratmeter Wohnfläche ein bestimmter Betrag als Wert des Hausrats angesetzt. In der Regel wird für die meisten Haushalte ein Wert von 650 bis 800 Euro pro Quadratmeter empfohlen.

Angenommen, Sie haben eine Wohnfläche von 80 m² und möchten die Versicherungssumme anhand der üblichen Faustregel von 650 Euro pro Quadratmeter berechnen:

  • Wohnfläche: 80 m²
  • Pauschale pro Quadratmeter: 650 Euro
  • Versicherungssumme: 80 m² x 650 Euro = 52.000 Euro

Diese Beispielrechnung zeigt, wie Sie eine erste grobe Schätzung der Versicherungssumme erhalten. Wenn der tatsächliche Wert Ihres Hausrats höher oder niedriger ist, sollten Sie die Summe entsprechend anpassen.

Risiken bei der pauschalen Berechnung der Versicherungssumme

Die pauschale Berechnung stellt eine einfache Möglichkeit dar, die Versicherungssumme zu ermitteln, birgt jedoch auch einige Risiken. Wenn der tatsächliche Wert Ihres Hausrats die Pauschale deutlich übersteigt, besteht das Risiko einer Unterversicherung. Das bedeutet, dass im Schadensfall nicht die volle Summe für den Ersatz der beschädigten oder zerstörten Gegenstände ausgezahlt wird.

Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die Pauschale für kleinere Haushalte möglicherweise zu hoch angesetzt ist, was wiederum zu unnötig hohen Versicherungsprämien führt. Wenn der tatsächliche Wert des Hausrats deutlich unter der pauschalen Summe liegt, zahlen Sie mehr, als eigentlich notwendig wäre.

Was tun, wenn der Hausratwert die Standardpauschale überschreitet?

Wenn der Wert Ihres Hausrats die pauschale Berechnung deutlich übersteigt, sollten Sie die Versicherungssumme individuell anpassen. Eine genaue Berechnung des Hausrats ist in diesem Fall erforderlich. Dazu empfiehlt es sich, eine Inventarliste zu erstellen, in der Sie die wichtigsten Gegenstände und deren Wiederbeschaffungspreise auflisten. Dies gilt besonders für wertvolle Besitztümer wie teure Elektronik, Schmuck, Antiquitäten oder Kunstgegenstände.

  • Inventar erstellen: Führen Sie eine detaillierte Liste aller wertvollen Gegenstände.
  • Fotos und Belege aufbewahren: Halten Sie Kaufbelege und Fotos zur Dokumentation fest.
  • Zusatzversicherungen prüfen: In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, spezielle Gegenstände durch Zusatzversicherungen abzudecken.
  • Beratung in Anspruch nehmen: Lassen Sie sich von einem Versicherungsexperten beraten, um die richtige Versicherungssumme zu ermitteln und individuelle Anpassungen vorzunehmen.

Die wichtigsten Schritte in der Übersicht

  1. Versicherungssumme richtig berechnen:

    Nutzen Sie eine pauschale Berechnung pro Quadratmeter als Ausgangspunkt, passen Sie diese jedoch an, wenn Ihr Hausrat außergewöhnlich wertvoll ist.

  2. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung:

    Passen Sie die Versicherungssumme nach neuen Anschaffungen oder wertsteigernden Veränderungen in Ihrem Haushalt an, um sicherzustellen, dass Ihre Absicherung stets aktuell ist.

  3. Inventarliste führen:

    Dokumentieren Sie Ihren Hausrat und den jeweiligen Wiederbeschaffungswert, um im Schadensfall den Wert nachweisen zu können.

  4. Zusatzversicherungen nutzen:

    Bei besonders wertvollen Besitztümern, die über die übliche Versicherungssumme hinausgehen, können spezielle Versicherungen zusätzlichen Schutz bieten.